Currywurst


Willkommen!

Zum Titel dieses Blogs ...

Als Jugendlicher fuhr ich einmal nachts mit einem Bus der ÖPNV und wunderte mich, warum der Fahrer so rast - man kennt ja sonst bei den Öffentlichen die Fortbewegung im Schneckentempo.
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich
die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!

Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...

Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.

Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.



TL 22.01.2014 Lgs.Walzer - Chair

Der Chair ist ein Check in Promenadenposition.
D.h. Schritt 1 wird wie bei einer herkömmlichen Promenadenfigur angesetzt, aber bei leicht gebeugten Knie gestoppt.
Meist wird folgende Kobination getanzt:
1) Check in Promenadenposition (Herr rechter Fuß / Da. links)
2) rückwärts in Rückfallposition*, Dame beginnt zum Herren zu drehen
3) Herr rechter Fuß rückwärts, kleiner Schritt; Dame zum Herren, linker Fuß vorwärts

* merke Rückfall = "Promenade nach hinten"
Schritt 3 entspricht einer Linksachse (Slip Pivot) und sollte zwischen 1/8 und 3/8 (maximal 1/2) nach links gedreht werden.

Beispiel-Reihenfolge
Tanzt den außenseitlichen Wechsel und öffnet mit dem letzten Schritt zur Promenadenposition.
Nun Schritte 1 - 3 Chair (s.o.), danach diagonal zur Mitte Herr linker Fuß vorwärts / Dame rechter Fuß rückwärts in jede linksdrehende Figur (Reverse Turn / Chassé To Right / ...).

TL 15.01.2014 Cha Cha Cha - Guapacha Time Step

Der Time-Step ist eine sehr einfache Figur, ein "Pausenschritt" eben.
Interessant wird er wenn man ihn mit dem Guapacha-Rhythmus (sprich engl. "Whoapa") überlagert.
Entsprechend könnte man zur Erzeugung schwierigerer Variationen auch andere Figuren im Guapacha-Rhythmus tanzen.

Time Step (original)
Steht paarweise gegenüber, alle Hände in Doppelhandhaltung gefasst, ungefähr auf Schulterhöhe.
voraus: Taktschläge "4 und 1" Cha-Cha-Cha-Chassé zur Seite  (Herr rechts / Dame links)
(1) Taktschlag "2": rück
(2) Taktschlag "3": am Platz
(3, 4, 5) Taktschläge "4 und 1": Cha-Cha-Cha-Chassé zur Seite
Wiederholt (1) - (5) auf der anderen Seite entsprechend.

Guapacha Time Step
Nun wird Schritt (1) einen halben Taktschlag später und einen halben Taktschlag kürzer getanzt, also verzögert angesetzt, aber dafür schneller durchgeführt:
(1) Taktschlag "2 +": rück, nur auf Ballen (Achtel-Note auf Zähler "und")
(2) Taktschlag "3": am Platz
(3, 4, 5) Taktschläge "4 und 1": Cha-Cha-Cha-Chassé zur Seite
Wiederholt (1) - (5) auf der anderen Seite entsprechend.
Da Schritt 1 nun später beginnt, wird das Cha-Cha-Cha-Chassé am Ende der vorhergehenden Figur zeitlich verlängert:
Taktschläge "4 und 1 - 2": Cha-Cha-Cha-Chassé zur Seite, zählt "Cha Cha Stopp", der letzte Schritt des Chassés hat nun also kein 1/4, sondern 3/8 ( = punktiertes Viertel) als Notenwert.
Ebenso verfährt man beim Chassé der Schritte (3, 4, 5), wenn danach eine Wiederholung des Guapacha-Time-Steps geplant ist.

Übungsreihenfolge
1 Takt Grundschritt - Damen-Solo-Rechtsdrehung - 2 Takte Hand To Hand - 2 Takte  Guapacha Time Step - 1 Takt Hand To Hand - Spot Turn für beide