Currywurst


Willkommen!

Zum Titel dieses Blogs ...

Als Jugendlicher fuhr ich einmal nachts mit einem Bus der ÖPNV und wunderte mich, warum der Fahrer so rast - man kennt ja sonst bei den Öffentlichen die Fortbewegung im Schneckentempo.
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich
die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!

Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...

Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.

Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.



TL 26.03.2014 Cha Cha Cha - Schließen in Fan-Position

Voraussetzung: Kenntnis mindestens einer Figur, die die Fan Position erzeugt

Erreicht die Dame die Fan Position, beginnt jede folgende Figur (z.B. Alemana / Hockey Stick) für sie mit einem Schließen statt mit einem Rückwärts-Wiegeschritt.

Hier wollen wir üben, wie der Herr dieses Schließen führt.
Jede Fan-Erzeuger-Figur hat an ihrem Ende für die Dame ein linkes Rückwärts-Chassé und für den Herren ein rechtes Seit-Chassé, mit dem das Paar dann in Fan Position steht. Am Ende dieses Chassés erhöht der Herr die Zug-Spannung in den gefassten Händen (und den zugehörigen Armen); nach dem Chassé bewegt die Dame ihren rechten Fuß anfangs rückwärts (dort könnte der unerwünschte Rückwärts-Wiegeschritt entstehen), der Herr muss den Moment abpassen, zu dem sich der rechte Damenfuß neben dem linken befindet. Zieht er zu diesem Moment deutlich an der Damenhand, erhält sie die Information, nicht weiter rückwärts tanzen zu dürfen, und schließt.

Zum Zeitpunkt des Schließens beginnt der Herr mit seinem linken Vorwärts-Wiegeschritt; die Dame tanzt nach dem Schließen noch für einen Taktschlag vorwärts (links), dann folgt das Chassé, für die Dame rechts vor, für den Herren links auf der Stelle (oder für weit-fortgeschrittene Herren eine Chassé-Variation) - dies alles gehört bereits zur auf die Fan Position folgende Figur, also z.B. der Alemana oder dem Hockey Stick.

TL 19.03.2014 Quickstep - Step Hop aus P.P., Doppel-Chassé

Tanzt die zwei Hälften des Grundschritts (Quarter Turn - Progressive Chassé) und öffnet den letzten Seit-Schritt des Chassés zur Promenadenposition entlang Tanzrichtung ...
Übung 1 (Doppelchassé)
Herr
1) "langsam" rechter Fuß vorwärts und überkreuz in Promenadenposition, Ferse - Ballen
2) "schnell" linker Fuß seit leicht vor, auf Ballen
3) "schnell" rechter Fuß schließt zum linken, auf Ballen
4) "schnell" wdh. (2)
5) "schnell" wdh. (3)
6) "langsam"  linker Fuß seit leicht vor, auf Ballen, Senken Ende (6); nächster Schritt außenseitlich
Dame
1) "langsam" linker Fuß vorwärts und überkreuz in Promenadenposition, Ferse - Ballen
2) "schnell" rechter Fuß seit leicht rück, auf Ballen
3) "schnell" linker Fuß schließt zum rechten, auf Ballen, 1/4 Rechtsdrehung (Kopf nach links)
4) "schnell" wdh. (2)
5) "schnell" wdh. (3) ohne Drehung
6) "langsam"  rechter Fuß seit leicht rück, auf Ballen, Senken Ende (6)
Also tanzen wir ein Chassé aus Promenadenposition mit doppeltem "Seit - Schluss".

Nun wird Schritt (1) zum "Step-Hop":
Verstärke die normale Abroll-Bewegung der Ferse-Ballen-Belastung, indem du dich dabei so ab­rupt auf den Ballen hoch drückst, dass ein Hüpfer entsteht. Wichtig dabei:
 - Lande auch wieder auf demselben Fuß, der gehüpft hat.
 - Das freie Bein muss neben dem Sprungbein hängen, ohne dass das Knie angewinkelt wird.
Als Rhythmus lässt sich nun zählen "schnell" (Schrittbelastung mit Ferse) - "schnell" (Hop). [Diese "schnell" - "schnell" entsprechen also in der Summe dem "langsam" des ursprünglichen Schritt 1.]
Mit der Landung kann man nun das Doppelchassé ab Schritt 2 tanzen.