Wir wiederholen die Übung vom 06.11.2013, hier ...
Beispiele für den Einsatz der verschiedenen Variationen:
- Grundschritt in geschlossener Tanzhaltung im Single Timing
- Damen-Rechtsdrehung unter den Armen im Double Timing
- Damen-Linksdrehung unter den Armen, Dame Triple Timing, Herr flickt
- in offener Gegenüberstellung: beide Partner flicken (Dame gerade, Herr leicht vor, leicht seit)
- Damen-Linksdrehung unter den Armen im Triple Timing
- Link im Triple Timing
Standard- und Lateinamerikanische Tänze gut tanzen - Tipps für Tanzschüler vom Anfänger bis zum Hobbytänzer
Currywurst
Willkommen!
Zum Titel dieses Blogs ...
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!
Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...
Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.
Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
TL 27.08.2014 Langsamer Walzer - Grundlage für Schwung
Zu anderen Details der Rechtsdrehung im Langsamen Walzer siehe auch dies hier ...
Tanzt alleine:
1) rechter Fuß vorwärts
2) linker Fuß seitwärts
3) rechter Fuß schließt zum linken
4) linker Fuß rückwärts
5) rechter Fuß seitwärts
6) linker Fuß schließt zum rechten
Tanzt dies mit mindestens 1/4 Drehung pro Takt (oder 3/8), so dass (2) immer die in (1) aufgebaute Linie verfolgt, verwendet das Heben:
- Beginne zu heben Ende (1) - weiteres Heben auf (2) und (3) - [Senken Ende 3]*
Hier wollen wir nun betrachten, woher die Energie für die Fortbewegung und das Heben kommt ...
Man tanzt die Standardtänze (außer ein wenig im Tango) nicht "Schritt für Schritt", sondern in flüssigen zusammenhängenden Bewegungssequenzen. Also müssen wir die gesamte Energie, die für die Progression und das Heben nötig ist, am Beginn dieser "geschlossenen Dreischrittdrehung" erzeugen. - Dies geschieht aus dem Druck aus dem vorherigen Standbein vor (1), Herr auf linkem Bein, Dame auf rechtem - hier erfolgt unter schnellem Absenken (leicht unter Null-Niveau) und Vorwärts-Schub (Dame rückwärts) der Bewegungsbeginn der gesamten Figur.
Beachtet, dass dies musikalisch Ende Taktschlag "3", also bei "3 und" getanzt werden muss.
Ab hier lässt man die Bewegung flüssig durch Schritt (1) laufen, übergehend in das Heben zu (2) und (3).
* In der formalen Figurenbeschreibung endet eine Etappe immer flach, ich empfehle aber, sich das Figuren-Ende hoch vorzustellen (damit man einen Zielpunkt für das Heben hat), und das Fallenlassen als Bewegungserzeugung für die nächste Sequenz auszunutzen.
Tanzt alleine:
1) rechter Fuß vorwärts
2) linker Fuß seitwärts
3) rechter Fuß schließt zum linken
4) linker Fuß rückwärts
5) rechter Fuß seitwärts
6) linker Fuß schließt zum rechten
Tanzt dies mit mindestens 1/4 Drehung pro Takt (oder 3/8), so dass (2) immer die in (1) aufgebaute Linie verfolgt, verwendet das Heben:
- Beginne zu heben Ende (1) - weiteres Heben auf (2) und (3) - [Senken Ende 3]*
Hier wollen wir nun betrachten, woher die Energie für die Fortbewegung und das Heben kommt ...
Man tanzt die Standardtänze (außer ein wenig im Tango) nicht "Schritt für Schritt", sondern in flüssigen zusammenhängenden Bewegungssequenzen. Also müssen wir die gesamte Energie, die für die Progression und das Heben nötig ist, am Beginn dieser "geschlossenen Dreischrittdrehung" erzeugen. - Dies geschieht aus dem Druck aus dem vorherigen Standbein vor (1), Herr auf linkem Bein, Dame auf rechtem - hier erfolgt unter schnellem Absenken (leicht unter Null-Niveau) und Vorwärts-Schub (Dame rückwärts) der Bewegungsbeginn der gesamten Figur.
Beachtet, dass dies musikalisch Ende Taktschlag "3", also bei "3 und" getanzt werden muss.
Ab hier lässt man die Bewegung flüssig durch Schritt (1) laufen, übergehend in das Heben zu (2) und (3).
* In der formalen Figurenbeschreibung endet eine Etappe immer flach, ich empfehle aber, sich das Figuren-Ende hoch vorzustellen (damit man einen Zielpunkt für das Heben hat), und das Fallenlassen als Bewegungserzeugung für die nächste Sequenz auszunutzen.
Abonnieren
Posts (Atom)