Der zweite Teil des Quickstep-"Grundschritts", das Progressive Chassé führt dazu, dass der Herr danach rechts außenseitlich Partnerin tanzt. Will man an die Grundschritt-Sequenz eine Figur mit Herr links vorwärts schräg zur Wand (Richtung ggf. änderbar) hängen, dann kann man das Chassé verkürzen: statt "Start (Herr rechts rück / Dame links vor) - seit - Schluss - seit" "Start - seit - Schluss".'
Im Vergleich zum Progressive Chassé "fehlt" also ein Schritt, die Figur endet mit dem Schließen, was Auswirkungen auf eben dieses Schließen hat:
Beim Chassé wird das Schließen (a) in unterdrehter Körperposition getanzt, also Fuß schräg zur Wand, aber Körper (Herr Front / Dame Rücken) fast parallel zur Wand; außerdem (b) haben beide Partner im Zeitpunkt des Schließens noch seitliche Bewegungsenergie entlang der Tanzrichtung.
Genau diese beiden Aspekte, (a) und (b), müssen verändert werden: (a) man steht beim Schließen nun vollständig Front (Dame Rücken) schräg zur Wand, und (b) hat keine Bewegungsenergie mehr, sondern stoppt für einen Sekundenbruchteil.
Nun kann für die nächste Figur der gewünschte Schrittansatz für einen flachen Gehschritt links (Dame rechts rück) schräg zur Wand erzeugt werden.
Danach:
[Eine einfache Folge-Figur wäre ein neutraler Gehschritt, gefolgt von jeder beliebigen Figur mit rechts (Dame links), ohne außen zu tanzen. Als kompliziertere Folgefiguren seien Cross Swivel oder Double Reverse Spin genannt.]
Wir nehmen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad hier das Cross Chassé:
HERR
1) Front schräg zur Wand links vor (Ferse)
2) rechts seit (Ballen); 3) Schluss (Ballen), Senken Ende (3)
Rhythmus: "lang - schnell - schnell"
Der nächste Schritt (z.B. der erste vom "Grundschritt") muss außenseitlich Partnerin getanzt werden!
DAME
1) Rücken schräg zur Wand rechts rück
2) links seit (Ballen); 3) Schluss (Ballen), Senken Ende (3)
Rhythmus: "lang - schnell - schnell"
Der nächste Schritt (z.B. der erste vom "Grundschritt") muss links rück (Partner ist außen) getanzt werden!
Standard- und Lateinamerikanische Tänze gut tanzen - Tipps für Tanzschüler vom Anfänger bis zum Hobbytänzer
Currywurst
Willkommen!
Zum Titel dieses Blogs ...
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!
Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...
Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.
Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen