Der Samba-Bounce, also das (gemäßigte!) Hoch- und Runter-Federn in den Füßen ist eine recht komplizierte tänzerische Aktion, will man sie technisch elegant ausführen.
Angemerkt sei hierbei, dass der Bounce eigentlich zusätzlich mit einer Beckenbewegung kompensiert wird, was aber nur hoch-fortgeschrittenen Tänzern möglich ist und hier nicht erörtert wird. Allerdings müssen deshalb Hobbytänzer darauf achten, die Fußaktivität nicht zu übertreiben und zu hoch zu hüpfen.
A) Bounce ohne Schritte
Zähle mit Musik im Takt:
"und 1 und 2 und 1 und 2 ..."
[Verwenden wir den Zähler "und", bedeutet dies, den Taktschlag (ursprünglich 1/4 Notenwert) hälftig zu teilen, also in 1/8, 1/8]
Drücke dich in den Füßen (in geschlossener Position) hoch bei "und" und lasse dich fallen auf den vollen Taktschlägen, also bei "1" bzw. "2". Beim Fallenlassen tippen die Fersen auf den Boden und die Knie sind locker gebeugt.
B) Schritte ohne Bounce (Grundschritt)
Zähle mit Musik im Takt:
"1 a2 - 1 a2"
[Verwenden wir den Zähler "a", bedeutet dies, den Taktschlag (ursprünglich 1/4 Notenwert) im Verhältnis 3:1 zu teilen, also in 3/16, 1/16]
Vergleichen wir die Rhythmen A und B bemerken wir:
A: alle Zähler gleich lang, Notenwerte 1/8, 1/8, 1/8, 1/8, ...
B: Zähler "1" bzw. "2" länger als bei A, nämlich 3/16 (= "verlängertes Achtel" = punktiertes Achtel), Zähler "a" nur noch halb so lang wie "und" aus A, also 1/16
Also könnte man bei B sagen: "stopp - ta - damm", ähnlich der Aussprache von "Amsterdam"
Tanze den Samba-Grundschritt (Dame zuerst 4 - 6, dann 1 - 3):
1) rechter Fuß vorwärts - flach
2) linker Fuß schließt zum rechten - auf Ballen*
3) rechter Fuß, geschlossen am Platz - flach
4) linker Fuß rückwärts - flach
5) rechter Fuß schließt zum linken - auf Ballen*
6) linker Fuß, geschlossen am Platz - flach
Dabei zähle den Rhythmus B, also für die Schritte 1 - 3: "1 a2" ("stopp - ta - damm"), ebenso "1 a2" bei den Schritten 4 - 6.
*[Schritte mit 1/16-Notenwert sind immer auf Ballen, da ein volles Abrollen des Fußes bis zur flachen Position zu viel Zeit kosten würde, der Tänzer also nicht schnell genug wäre.]
Nun wäre eine Bewegung, die ausschließlich den Rhytmus B verwendet, zu ruckartig, so dass solche Figuren immer mit Rhythmus A überlagert werden.
Also tanze:
"und": hoch drücken im linken Fuß (altes Standbein)
"1": fallen lassen in Schritt 1 - rechter Fuß vorwärts - flach
"und": hoch drücken aus dem rechten Fuß
"a": hoch, Schritt 2 - linker Fuß schließt zum rechten - auf Ballen
"2": fallen lassen in Schritt 3 - rechter Fuß, geschlossen am Platz - flach
entsprechend weiter mit den Schritten 4 - 6: "und 1 und a2 ..."
Wir sehen, dass der Hoch-Bounce immer aus dem alten Standbein entsteht, die Schritte, die auf "a" liegen keineswegs "aus dem Nichts" hoch gesetzt werden, sondern immer vom vorhergehenden "und"-Zähler vorbereitet werden.
Diese Vorgehensweise wird für alle Samba-Figuren, die "a"-Zähler enthalten, verwendet, z.B.:
Wischer; Bota Fogos; Voltas
Standard- und Lateinamerikanische Tänze gut tanzen - Tipps für Tanzschüler vom Anfänger bis zum Hobbytänzer
Currywurst
Willkommen!
Zum Titel dieses Blogs ...
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!
Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...
Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.
Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen