Vorübung
Tanze folgende Übung - noch ohne Drehung:
1) "1" rechter Fuß vorwärts, flacher Ballen
2) "a" linker Fuß seitwärts mit ausgestrecktem Bein; auf Ballen; Teilgewicht
3) "2" rechten Fuß am Platz belasten
und die Schritte 4, 5, 6 entsprechend mit dem jeweils anderen Fuß.
Die Figur wird im normalen Samba-Bounce getanzt, siehe bei Bedarf dazu diese Technikübung.
Tanze folgende Übung - noch ohne Drehung:
1) "1" rechter Fuß vorwärts, flacher Ballen
2) "a" linker Fuß seitwärts mit ausgestrecktem Bein; auf Ballen; Teilgewicht
3) "2" rechten Fuß am Platz belasten
und die Schritte 4, 5, 6 entsprechend mit dem jeweils anderen Fuß.
Die Figur wird im normalen Samba-Bounce getanzt, siehe bei Bedarf dazu diese Technikübung.
Wichtige Aspekte:
a) Schritt (1) wird mit demselben Fußspitzen-Kontakt zum Boden ausgeführt wie z.B. in Rumba, nur eben mit Bounce-Technik.
b) (2) ist nach außen ausgedreht, zeigt ausgedehnt zur Seite und hat "Teilgewicht"; d.h. er wird nicht voll belastet, sondern getanzt, ohne dass der Körperschwerpunkt voll darüber kommt. Vielmehr wird nur gerade soviel Druck auf den Ballen des Fußes genommen, dass das andere Bein kurz entlastet werden kann, damit man es danach neu für (3) einsetzen kann.
c) Da (2) eine sehr große Ausdehnung bei sehr kurzer Zeit (1/16-Note) hat, kann man dessen Bewegung bereits Ende (1) vorbereiten: Schicke den Fuß schon auf den Weg, der konkrete Druck erfolgt dann im vorgesehenen "a"-Zähler.
d) Achte bei (3) darauf, dass die Seitwärtsstreckung des anderen Beines erhalten bleibt. Es wird nicht gelockert und bleibt ausgedreht.
a) Schritt (1) wird mit demselben Fußspitzen-Kontakt zum Boden ausgeführt wie z.B. in Rumba, nur eben mit Bounce-Technik.
b) (2) ist nach außen ausgedreht, zeigt ausgedehnt zur Seite und hat "Teilgewicht"; d.h. er wird nicht voll belastet, sondern getanzt, ohne dass der Körperschwerpunkt voll darüber kommt. Vielmehr wird nur gerade soviel Druck auf den Ballen des Fußes genommen, dass das andere Bein kurz entlastet werden kann, damit man es danach neu für (3) einsetzen kann.
c) Da (2) eine sehr große Ausdehnung bei sehr kurzer Zeit (1/16-Note) hat, kann man dessen Bewegung bereits Ende (1) vorbereiten: Schicke den Fuß schon auf den Weg, der konkrete Druck erfolgt dann im vorgesehenen "a"-Zähler.
d) Achte bei (3) darauf, dass die Seitwärtsstreckung des anderen Beines erhalten bleibt. Es wird nicht gelockert und bleibt ausgedreht.
Bota Fogo
Tanze die Schritte (1) - (3) mit Drehung:
1) diagonal zur Mitte
2) beginnend diagonal vorwärts, endend seitwärts. Die Verbindungslinie der beiden Fußspitzen muss senkrecht zur Tanzrichtung liegen.
3) zeigend* diagonal zur Wand; die Seitposition bei Streckung des freien Beines und die Linie aus (2) muss bis zum Ende erhalten bleiben.
Es ist also wichtig, dass durch die Drehung das Hauptmotiv der Figur, das weit zur Seite zeigende Bein, bis zum Ende des Taktes nicht zerstört wird.
Tanze (4) - (6) mit entsprechender Drehung linksherum!
Tanze die Schritte (1) - (3) mit Drehung:
1) diagonal zur Mitte
2) beginnend diagonal vorwärts, endend seitwärts. Die Verbindungslinie der beiden Fußspitzen muss senkrecht zur Tanzrichtung liegen.
3) zeigend* diagonal zur Wand; die Seitposition bei Streckung des freien Beines und die Linie aus (2) muss bis zum Ende erhalten bleiben.
Es ist also wichtig, dass durch die Drehung das Hauptmotiv der Figur, das weit zur Seite zeigende Bein, bis zum Ende des Taktes nicht zerstört wird.
Tanze (4) - (6) mit entsprechender Drehung linksherum!
Shadow Bota Fogo
Startet in "offener Promenadenposition", also z.B. nach einer Seit-Promenade (Side Walk), bei der die Haltung am Rücken der Dame gelöst wurde und die Dame leicht zum Herren "auf Vorsprung" steht.
Startet in "offener Promenadenposition", also z.B. nach einer Seit-Promenade (Side Walk), bei der die Haltung am Rücken der Dame gelöst wurde und die Dame leicht zum Herren "auf Vorsprung" steht.
Die Dame wird unter den gefassten Händen mit einem rechts-begonnenen Bota Fogo zur anderen Seite des Herren geführt, während dieser ein links-begonnenes Bota Fogo tanzt, dann geht es mit einem zweiten Bota Fogo zur ursprünglichen Seite zurück.
Beachtet dabei:
Beachtet dabei:
- (1) verläuft diagonal durch den Raum, so dass einerseits sich die Partner seitlich verschieben, andererseits sich das Paar aber auch in Tanzrichtung bewegt.
- (1) ist ein für Lateintanztechnik verhältnismäßig großer Schritt, denn der Seitenwechsel des gesamten Taktes kann nur hier erledigt werden, da (2) und (3) stationär getanzt werden, dort also keine Progression mehr möglich ist.
Nach der Figur:
Alles, was auch nach einer offenen Seitpromenade kommen kann, also z.B. ...
Alles, was auch nach einer offenen Seitpromenade kommen kann, also z.B. ...
- Spot-Volta-Figuren (z.B. Damensolo-Rechtsdrehung; Spot Volta für beide, Maibaum)
- Criss Cross
- Criss Cross
- Promenade
- Stationary Samba Walk
*"zeigend" meint hier die Fußrichtung, allerdings plus lateinamerikanische Ausdrehung; der Oberkörper dreht etwas weniger.