Currywurst


Willkommen!

Zum Titel dieses Blogs ...

Als Jugendlicher fuhr ich einmal nachts mit einem Bus der ÖPNV und wunderte mich, warum der Fahrer so rast - man kennt ja sonst bei den Öffentlichen die Fortbewegung im Schneckentempo.
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich
die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!

Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...

Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.

Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.



TL 03.12.2014 Wiener Walzer - Linksdrehung

Wir wiederholen die Übung vom 11.09.2013: Wiener Walzer - Linksdrehung

TL 26.11.2014 Samba - Bounce / Wischer

Wir tanzen die Übung vom 12.02.2014, diesmal aber nicht mit dem Grundschritt, sondern mit dem Wischer.

TL 19.11.2014 Slowfox - Feather Finish (Feder-Ende)

Das Feder-Ende ist die zweite Hälfte der Slowfox-Linksdrehung, es wird aber oft auch als eigenständige Figur verwendet, z.B. nach:
Rückwärts-Federschritt / geschlossener Impetus
Die letzen zwei Schritte des Feder-Endes sind identisch mit den letzten zwei Schritten jeder Flechte.

Vorübung
Herren stehen mit der Front parallel zur Wand, Damen mit dem Rücken zur Wand, Füße geschlossen
HERR
hoch schwingen:
 A) links seit, zeigend diagonal zur Wand, hoch ( = Ballen)
 B) rechten Fuß vorwärts am linken vorbei ziehen, diagonal zur Wand, Körper bleibt parallel zur Wand (Ballen; Gegenbewegungsstellung)
DAME
hoch schwingen:
 A) rechts seit, Ferse zeigend diagonal zur Wand, hoch (Ballen)
 B) linken Fuß rückwärts am rechten vorbei ziehen, diagonal zur Wand, Körper bleibt parallel zur Wand (Gegenbewegungsstellung)
Obwohl die Dame hoch schwingt, lockert sie zwischen (A) und (B) den rechten Fuß und lässt ihn über die Ferse kippen ( = NFR). Die Dame benutzt an dieser Stelle die Technik NFR (hoch, nicht im Fuß), siehe dazu die Übung vom 10.04.2013 ...

Feder-Ende
HERR
beginne mit dem Rücken in Tanzrichtung
1) "langsam" rechter Fuß rückwärts,
 dann tanze mit 1/4 Linksdrehung zwischen (1) und (2):
2) "schnell" Schritt (A) der Vorübung
3) "schnell" Schritt (B) der Vorübung, außenseitlich an der Dame

DAME
beginne mit der Front in Tanzrichtung
1) "langsam" linker Fuß vorwärts,
 dann tanze mit 1/4 Linksdrehung zwischen (1) und (2):
2) "schnell" Schritt (A) der Vorübung
3) "schnell" Schritt (B) der Vorübung, Herr ist außenseitlich
Wichtig ist die Berücksichtigung der Regel (Standardtänze, aber nicht im Tango):
Tanzt man in einer Drehung nach einem Vorwärtsschritt einen Seitwärtsschritt, dann beginnt dieser ebenfalls noch mit Vorwärtstendenz und wird dann erst zur Seitposition gedreht.
Dies muss die Dame hier also zwischen (1) und (2) berücksichtigen, damit Schritt (2) groß genug werden kann.

Beachtet:
Diese Endposition - außenseitlich in Gegenbewegungsstellung - muss sorgfältig aufgelöst werden:
Wenn der nächste Schritt erfolgen soll (Herr links vorwärts, diagonal zur Wand / Dame rechts rück), wird die Gegenbewegungsstellung zu dem Zeitpunkt aufgelöst, wenn der sich bewegende Fuß das Standbein passiert.
Siehe dazu auch den Eintrag zum Federschritt vom 19.06.2013 ...

Folge-Figuren:
jede Figur mit Herr links vorwärts, diagonal zur Wand, z.B.
 - Dreierschritt
 - Linke Welle
 - Change Of Direction
 - Hover Telemark

TL 12.11.2014 Jive - Körper-Schritt-Koordination

Für ein Jive-Chassé üben wir eine Überlagerung aus einer Auf-Und-Ab-Bewegung in den Beinen mit einer bestimmten Hüftbewegung.

Stellen wir uns ein Jive-Chassé zuerst als einen Schritt vor (der später) in drei geteilt wird.
Vorübung Chassés
HERR
1) "1-2" (slow) linker Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2) "3-4" (slow) rechter Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
DAME
1) "1-2" (slow) rechter Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2) "3-4" (slow) linker Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird

Nun zerstückeln wir die langsamen Schritte zu 
Chassés
HERR
1.1) "1" (quick) linker Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte rechts halten
1.2) "a" ("a" = 1/16 Note) rechter Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
1.3) "2" (quick) linker Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2.1) "3" (quick) rechter Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte links halten
2.2) "a" ("a" = 1/16 Note) linker Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
2.3) "4" (quick) rechter Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
DAME
1.1) "1" (quick) rechter Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte links halten
1.2) "a" ("a" = 1/16 Note) linker Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
1.3) "2" (quick) rechter Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2.1) "3" (quick) linker Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte rechts halten
2.2) "a" ("a" = 1/16 Note) rechter Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
2.3) "4" (quick) linker Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
Hier wird also der ursprüngliche Slow-Schritt durch die Technik des ersten Schritts eines Chassés verzögert und dann erst beim dritten Chassé-Schritt voll belastet.

Nun kommt eine leichte Auf-Ab-Bewegung, ein Bounce hinzu:
Z.B. kurz vor einem Chassé nach links:
Strecke das rechte Standbein, so dass eine leichte Aufwärtsbewegung entsteht, gleichzeitig hebe den linken Fuß etwas vom Boden ab, tanze dann das Chassé wie beschrieben.
Verfahre entsprechend gegengleich bei einem Chassé nach rechts.

Das Ersetzen der Chassé durch langsame Schritte wie in der Vorübung kann auch wirklich getanzt werden: von Anfängern oder bei für normalen Jive zu schneller Musik. Hier spricht man von "Boogie, Single Timing", während Jive "Boogie, Triple Timing" ist.