Stellen wir uns ein Jive-Chassé zuerst als einen Schritt vor (der später) in drei geteilt wird.
Vorübung Chassés
HERR
1) "1-2" (slow) linker Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2) "3-4" (slow) rechter Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
DAME
1) "1-2" (slow) rechter Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2) "3-4" (slow) linker Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
Nun zerstückeln wir die langsamen Schritte zu
Chassés
HERR
1.1) "1" (quick) linker Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte rechts halten
1.2) "a" ("a" = 1/16 Note) rechter Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
1.3) "2" (quick) linker Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2.1) "3" (quick) rechter Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte links halten
2.2) "a" ("a" = 1/16 Note) linker Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
2.3) "4" (quick) rechter Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2.2) "a" ("a" = 1/16 Note) linker Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
2.3) "4" (quick) rechter Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
DAME
1.1) "1" (quick) rechter Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte links halten
1.2) "a" ("a" = 1/16 Note) linker Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
1.3) "2" (quick) rechter Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
1.1) "1" (quick) rechter Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte links halten
1.2) "a" ("a" = 1/16 Note) linker Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
1.3) "2" (quick) rechter Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2.1) "3" (quick) linker Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte rechts halten
2.2) "a" ("a" = 1/16 Note) rechter Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
2.3) "4" (quick) linker Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
Hier wird also der ursprüngliche Slow-Schritt durch die Technik des ersten Schritts eines Chassés verzögert und dann erst beim dritten Chassé-Schritt voll belastet.
Nun kommt eine leichte Auf-Ab-Bewegung, ein Bounce hinzu:
Z.B. kurz vor einem Chassé nach links:
Strecke das rechte Standbein, so dass eine leichte Aufwärtsbewegung entsteht, gleichzeitig hebe den linken Fuß etwas vom Boden ab, tanze dann das Chassé wie beschrieben.
Verfahre entsprechend gegengleich bei einem Chassé nach rechts.
Das Ersetzen der Chassé durch langsame Schritte wie in der Vorübung kann auch wirklich getanzt werden: von Anfängern oder bei für normalen Jive zu schneller Musik. Hier spricht man von "Boogie, Single Timing", während Jive "Boogie, Triple Timing" ist.
Hier wird also der ursprüngliche Slow-Schritt durch die Technik des ersten Schritts eines Chassés verzögert und dann erst beim dritten Chassé-Schritt voll belastet.
Nun kommt eine leichte Auf-Ab-Bewegung, ein Bounce hinzu:
Z.B. kurz vor einem Chassé nach links:
Strecke das rechte Standbein, so dass eine leichte Aufwärtsbewegung entsteht, gleichzeitig hebe den linken Fuß etwas vom Boden ab, tanze dann das Chassé wie beschrieben.
Verfahre entsprechend gegengleich bei einem Chassé nach rechts.
Das Ersetzen der Chassé durch langsame Schritte wie in der Vorübung kann auch wirklich getanzt werden: von Anfängern oder bei für normalen Jive zu schneller Musik. Hier spricht man von "Boogie, Single Timing", während Jive "Boogie, Triple Timing" ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen