Standard- und Lateinamerikanische Tänze gut tanzen - Tipps für Tanzschüler vom Anfänger bis zum Hobbytänzer
Currywurst
Willkommen!
Zum Titel dieses Blogs ...
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!
Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...
Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.
Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
TL 03.06.2015 Quickstep - 4er-Lauf
Wiederholt den Quickstep-"Grundschritt", hier ...
Nun wollen wir statt des Chassés "B" den Viererlauf (engl. Four Quick Run) tanzen:
Viererlauf
HERR
beginne Rücken diagonal zur Mitte
1) "langsam": rechter Fuß rückwärts
2) "schnell": linker Fuß seitwärts, zeigend diagonal zur Wand
3) "schnell": rechter Fuß vorwärts in Gegenbewegungsstellung diagonal zur Wand, außenseitlich Partnerin
4) "schnell": linker Fuß diagonal vorwärts
5) "schnell": rechter Fuß kreuzt hinter den linken
6) "langsam": linker Fuß diagonal vorwärts
Die nächste Figur wird außenseitlich Partnerin begonnen.
DAME
beginne Front diagonal zur Mitte
1) "langsam": linker Fuß vorwärts
2) "schnell": rechter Fuß seitwärts, rücken zur Wand
3) "schnell": linker Fuß rückwärts in Gegenbewegungsstellung diagonal zur Wand
4) "schnell": rechter Fuß diagonal rückwärts
5) "schnell": linker Fuß kreuzt vor den rechten
6) "langsam": rechter Fuß diagonal rückwärts
HERR
beginne Rücken diagonal zur Mitte
1) "langsam": rechter Fuß rückwärts
2) "schnell": linker Fuß seitwärts, zeigend diagonal zur Wand
3) "schnell": rechter Fuß vorwärts in Gegenbewegungsstellung diagonal zur Wand, außenseitlich Partnerin
4) "schnell": linker Fuß diagonal vorwärts
5) "schnell": rechter Fuß kreuzt hinter den linken
6) "langsam": linker Fuß diagonal vorwärts
Die nächste Figur wird außenseitlich Partnerin begonnen.
DAME
beginne Front diagonal zur Mitte
1) "langsam": linker Fuß vorwärts
2) "schnell": rechter Fuß seitwärts, rücken zur Wand
3) "schnell": linker Fuß rückwärts in Gegenbewegungsstellung diagonal zur Wand
4) "schnell": rechter Fuß diagonal rückwärts
5) "schnell": linker Fuß kreuzt vor den rechten
6) "langsam": rechter Fuß diagonal rückwärts
Also wäre eine mögliche Zählweise zum Lernen der Figur:
"Start - lauf - lauf - Schritt - kreuz - Schritt".
"Start - lauf - lauf - Schritt - kreuz - Schritt".
Dabei beachtet bezüglich des Hebens:
"flach" - "hoch" - "hoch" - "hoch" - "hoch" - "hoch" (Senken am Ende)
"flach" - "hoch" - "hoch" - "hoch" - "hoch" - "hoch" (Senken am Ende)
Am Rhythmus
"Slow - Quick - Quick - Quick - Quick - Slow"
sehen wir die Herkunft des Figurennamens "Four Quick Run".
Zur Führung ist es wichtig, dass der Herr nach dem Startschritt die Dame an ihrem Rücken in die Positionen "seit - hinter " leitet, damit sie den Unterschied gegenüber "seit - Schluss" (des normalen Grundschritt-Chassés) spürt. Letztere wäre bei "Schnell - Schnell" genau auf einer Linie parallel zur Wand, während man sich beim Viererlauf dann diagonal zur Wand (Gegenbewegungsstellung = Körper dreht weniger! ) bewegt.
Außerdem muss man die ersten zwei Quick-Schritte im Vergleich zum Chassé mit einer höheren Geschwindigkeit der Fuß- und Körperbewegung tanzen, da statt zu schließen ein Fuß den anderen passiert, also im selben Zeitraum ("Schnell"-Zähler) ein längerer Weg zurückzulegen ist.
Abonnieren
Posts (Atom)