Wiederholt den Quickstep-"Grundschritt", hier ...
Nun wollen wir statt des Chassés "B" den Viererlauf (engl. Four Quick Run) tanzen:
Viererlauf
HERR
beginne Rücken diagonal zur Mitte
1) "langsam": rechter Fuß rückwärts
2) "schnell": linker Fuß seitwärts, zeigend diagonal zur Wand
3) "schnell": rechter Fuß vorwärts in Gegenbewegungsstellung diagonal zur Wand, außenseitlich Partnerin
4) "schnell": linker Fuß diagonal vorwärts
5) "schnell": rechter Fuß kreuzt hinter den linken
6) "langsam": linker Fuß diagonal vorwärts
Die nächste Figur wird außenseitlich Partnerin begonnen.
DAME
beginne Front diagonal zur Mitte
1) "langsam": linker Fuß vorwärts
2) "schnell": rechter Fuß seitwärts, rücken zur Wand
3) "schnell": linker Fuß rückwärts in Gegenbewegungsstellung diagonal zur Wand
4) "schnell": rechter Fuß diagonal rückwärts
5) "schnell": linker Fuß kreuzt vor den rechten
6) "langsam": rechter Fuß diagonal rückwärts
HERR
beginne Rücken diagonal zur Mitte
1) "langsam": rechter Fuß rückwärts
2) "schnell": linker Fuß seitwärts, zeigend diagonal zur Wand
3) "schnell": rechter Fuß vorwärts in Gegenbewegungsstellung diagonal zur Wand, außenseitlich Partnerin
4) "schnell": linker Fuß diagonal vorwärts
5) "schnell": rechter Fuß kreuzt hinter den linken
6) "langsam": linker Fuß diagonal vorwärts
Die nächste Figur wird außenseitlich Partnerin begonnen.
DAME
beginne Front diagonal zur Mitte
1) "langsam": linker Fuß vorwärts
2) "schnell": rechter Fuß seitwärts, rücken zur Wand
3) "schnell": linker Fuß rückwärts in Gegenbewegungsstellung diagonal zur Wand
4) "schnell": rechter Fuß diagonal rückwärts
5) "schnell": linker Fuß kreuzt vor den rechten
6) "langsam": rechter Fuß diagonal rückwärts
Also wäre eine mögliche Zählweise zum Lernen der Figur:
"Start - lauf - lauf - Schritt - kreuz - Schritt".
"Start - lauf - lauf - Schritt - kreuz - Schritt".
Dabei beachtet bezüglich des Hebens:
"flach" - "hoch" - "hoch" - "hoch" - "hoch" - "hoch" (Senken am Ende)
"flach" - "hoch" - "hoch" - "hoch" - "hoch" - "hoch" (Senken am Ende)
Am Rhythmus
"Slow - Quick - Quick - Quick - Quick - Slow"
sehen wir die Herkunft des Figurennamens "Four Quick Run".
Zur Führung ist es wichtig, dass der Herr nach dem Startschritt die Dame an ihrem Rücken in die Positionen "seit - hinter " leitet, damit sie den Unterschied gegenüber "seit - Schluss" (des normalen Grundschritt-Chassés) spürt. Letztere wäre bei "Schnell - Schnell" genau auf einer Linie parallel zur Wand, während man sich beim Viererlauf dann diagonal zur Wand (Gegenbewegungsstellung = Körper dreht weniger! ) bewegt.
Außerdem muss man die ersten zwei Quick-Schritte im Vergleich zum Chassé mit einer höheren Geschwindigkeit der Fuß- und Körperbewegung tanzen, da statt zu schließen ein Fuß den anderen passiert, also im selben Zeitraum ("Schnell"-Zähler) ein längerer Weg zurückzulegen ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen