Currywurst


Willkommen!

Zum Titel dieses Blogs ...

Als Jugendlicher fuhr ich einmal nachts mit einem Bus der ÖPNV und wunderte mich, warum der Fahrer so rast - man kennt ja sonst bei den Öffentlichen die Fortbewegung im Schneckentempo.
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich
die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!

Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...

Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.

Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.



TL 27.03.2013 Langsamer Walzer - geschlossene Dreischrittdrehung

Regel für Standardtänze (außer Tango): ein Seit-Schritt, der bei einer Drehung nach einem Vorwärts-Schritt erfolgt, hat anfangs selbst noch Vorwärts-Tendenz, entsprechend umgekehrt nach Rückwärts-Schritten.
Wir Üben am Beispiel der Linksdrehung des Langsamen Walzers, entsprechendes gilt aber auch rechtsdrehend und in den anderen Standardtänzen(außer Tango).
Übung: Wir wollen tanzen: (1) LF vor; (2) RF seit; (3) LF schließt zum RF; mit 1/4 Linksdrehung zwischen (1) und (2). D.h., die Linie, die mit dem Ansatz von (1) entsteht, wird verlängert, (2) wird ebenfalls auf ihr positioniert. Tanze (1) und halte das Gewicht gut auf dem LF. Wenn wir uns vorstellen, dass dieser Punkt den LF am Boden "festkleben" lässt, leiten wir unsere im Gesamtkörper befindliche Bewegungsenergie in die rechte Seite, die an Punkt (1) vorbeifliegt, der Ansatz von (2) ist also mit rechter Fussspitze vorwärts zeigend, erst, wenn (2) positioniert ist, dreht er sich seitlich. Wiederhole als Übung öfter (1) - (2) um zu spüren, wie die Körperseite "fliegt"!
Anmerkung: Bei Taktschlag "2" in der Musik ist unser Schwerpunkt zwischen dem linken und rechten Fuß, damit der Körper noch beim Schließen (3) weiter in Bewegung bleiben kann, der Schwung sich also kontinuierlich von (1) bis (3) verteilt.

TL 20.03.2013 Cha Cha Cha - Vorwärts-/Rückwärts-Chassés

In vielen Cha-Cha-Cha-Figuren gibt es Phasen, in denen man keine Seit-Chassés tanzt, sondern oft Chassés auf Vorwärts- bzw. Rückwärtslinie. Beispiele: Figuren in offener Gegenüberstellung; letztes Chassé der Dame zur Fan-Position und das nächste aus Fan-Position heraus; Endung für Herr und Dame des Hockey Sticks und Ähnliches.
Übung zur Latein-Fußposition: Stelle in recht kleiner Schrittstellung den linken Fuß auf eine Linie vor den Rechten. Wiege von Ballen zu Ballen. Das ist alles sehr wackelig?! Unter Beibehaltung der Einspurigkeit drehe nun auf der Linie die Beine und Füße auswärts (das linke Bein max. 45° nach links, das rechte entsprechend nach rechts). Wiegen wir jetzt von Ballen zu Ballen (bei Rumba und Cha Cha Cha muss sich das Standbein bei Gewichtsübertragung durchdrücken). Nun setzen wir um, den linken Fuß auf Linie (ausgedrehte Position!) hinter den rechten. Üben wir alles nochmals mit rechts rück: Wiegeschritt in Latein-Stellung, dann den rechten Fuß nach vorne auf die Linie holen. Wichtig ist hier, beim Umsetzen der Füße nach dem Wiegeschritt von vorne nach hinten bzw. von hinten nach vorne die Linie inkl. der Latein-Position (ausgedreht) einzuhalten. Dieser Umsetz-Schritt ist der erste Cha von "Cha Cha Cha".

Betrachten wir nun das Rückwärts-Chassé (nach dem LF-Vorwärts-Wiegeschritt):
r1) "Cha" [1/2 Taktschlag = 1/8 Notenwert] LF rück, auf Ballen abgestützt, Fuß nicht abrollen!
r2) "Cha" [1/2 Tktschl. = 1/8 N.] RF schließt vorkreuzend zu LF (auch Lat.-Pos.!), flacher Fuß
r3) "Cha" [1 Tktschl. = 1/4 N.] LF rück, Ballen-Ferse, Bein durchdrücken


Und hier das Vorwärts-Chassé (nach dem RF-Rückwärts-Wiegeschritt):
v1) "Cha" [halber Taktschlag = 1/8 Notenwert] RF vor
v2) "Cha" [1/2 Tktschl. = 1/8 N.] LF schließt hinterkreuzend zu RF (Lat.-Pos.), auf Ballen abgestützt
v3) "Cha" [1 Tktschl. = 1/4 N.] RF vor, flacher Fuß


Zu beachten ist die getauschte Fußarbeit bei den ersten beiden Schritten der Chassés. Dies beruht auf der Lateintanzregel, dass ein hinten stehender Fuß nicht auf Ferse abrollen darf, wenn die dazugehörige Rhytmusangabe schneller als 1/4 Notenwert (ein Taktschlag) ist, weil man in solcher Situation sonst zu schwerfällig würde. Dies trifft auf die Schritte r1 und v2 zu.

TL 13.03.2013 (b) Quickstep - Vorwärts-Kreuzschritt

Im Posting TL 13.03.2013 (a) haben wir den Quickstep-"Grundschritt" geübt, dabei die Blöcke (A){L SSL} und (B){L SSL} identifiziert. Nun kommen wir mit gleicher Zählweise zu (C){L SSL}, was als Vorwärts-Kreuzschritt (Forward Lockstep) getanzt werden soll. Der Figurenname bezieht sich auf die Bewegungsrichtung des Herren als insgesamt vorwärts, auch wenn der er dabei hinterkreuzt (Dame gegengleich).
Also können wir hier bei L SSL auch zählen: "Start - Schritt - Kreuz - Schritt", wobei der Herr RF vor, Dame LF rück starten, der Herr bei "Kreuz" hinterkreuzt, die Dame vorkreuzt. Wie beim Grundschritt ist man "flach - hoch - hoch - hoch". Der hohe SSL-Teil lässt sich als Chassé-Abwandlung verstehen, diese Art Kreuzschritte werden im Standardtanz (außer Tango) immer hoch und mit Seitenführung getanzt, dort wo man beim Chassé "seit - Schluss - seit" zählt, verwendet man nun beim Kreuzschrit "Schritt - Kreuz - Schritt", also ist das Kreuzen eine Art verändertes Schließen, denn man zieht auch hier - wie beim Schließen - die Beine zusammen.
Führung: Tanzt von "Start - Schritt - Kreuz -Schritt" die ersten beiden Schritte, bleibt also beim dem Schritt vor dem kreuzenden Schritt stehen. Nun überlegt euch, welche Linie der Fuß über den Boden ziehen würde, wenn er nicht kreuzen würde (dann bewegt er sich einfach neben das Standbein). Und nun betrachtet die Linie, die er zum Kreuzen ziehen muss - diesen Wechsel der Linie muss der Herr durch Gewichtsverlagerung in seiner eigenen Gleichgewichtsverteilung gegengleich auf die Dame übertragen, d.h. er betont die Bewegungsrichtung des kreuzenden Schrittes aus seiner Sicht etwas mehr nach links, als würde man nicht kreuzen - also kreuzen nicht einfach nur die Füße, sondern auch die Bewegungslinien des Vorgänger- und des kreuzenden Schritts.

TL 13.03.2013 (a) Quickstep - "Grundschritt"

Quickstep "Grundschritt" - die korrekte Bezeichnung ist (A) Quarterturn - (B) Progressive Chassé.
Herr startet RF (Da. LF) mit Rhythmus (A){L SSL} - (B) {L SSL}.
Die jeweils ersten Schritte von A und B sind flach, also mit Ferse des Herrn bei A und Ferse der Dame bei B. In den jeweils folgenden SSL-Phasen sind beide Partner hoch.
Übung: Startet paarweise, Hr. Front schräg zur Wand.
Tanzt, und zählt dabei "A hoch hoch hoch". Der Herr muss den Seit-Schritt (1. hoher) größer tanzen als die Dame, damit die Tanzhaltung in der korrekten Verschiebung bleibt. Der letzte Schritt der Dame ist RF, hoch, diagonal vorwärts, zwischen die Füße des Partners.
Nun starten wir Grundschritt B: Herr RF rück, Dame LF vor mit Ferse, und zählen dabei "B hoch hoch hoch". Hier ist wichtig, dass der Herr bis zuletzt hoch bleibt und die Technik "Körper dreht weniger" benutzt, er also den Körper parallel zur Wand hält, und lediglich der Fuß schräg zur Wand endet, denn der nächste Schritt ist - egal welche Figur gestartet wird - außenseitlich zur Partnerin, und alle solchen Schritte sind in Körpergegenbewegungsstellung, was durch das Unterdrehen des Körpers gegenüber den Füßen Ende des Chassés vorbereitet wird.

TL 06.03.2013 Rumba - Linksdrehung des Grundschritts

Oft sind Tänzer auch bei den Lateintänzen gewöhnt, an der Wand ausgerichtet zu tanzen, was aber (mit Ausnahmen bei Samba und Paso Doble) absolut nicht erforderlich ist, sondern nur als Lern-Hilfe gelten kann. So können gedrehte Grundschritte das Paar jederzeit abwechslungsreich anders im Raum ausrichten.
Und so funktioniert es bei Rumba (anolog auch bei Cha Cha Cha):
Nach dem Links-Vorwärts-Wiegeschritt wäre ohne Drehung die Linie des Seit-Schrittes im rechten Winkel zur Linie des Wiegeschritts. Dies wird verändert, indem man nach "Wie - ge" den kommenden linken Seit-Schritt in der Phase, wenn der Fuß sich seinen Weg sucht, rückwärts ansetzt und erst bei Belastung den Körper zur Fußstellung seitlich ausrichtet (endend "LF seit, leicht rück"). So erreicht man pro Takt einen Drehgrad von ca. 1/8.
Entsprechend wird der Seit-Schritt nach dem Rechts-Rück-Wiegeschritt vorwärts angesetzt (endend "RF seit") - wieder 1/8 Linksdrehung.

TL 27.02.2013 Tango - "Abschluss-Schritt"-Linie

Im Tango-Grundschritt ("Walk - Rockturn") betrachten wir die letzten 3 Schritte, also die Phase nach dem Wiegeschritt, bei der der Herr zählt: (1) RF rück; (2) LF seit, leicht vor; (3) RF schließt zu LF, leicht rück - Dame entsprechend gegengleich.
Diese Sequenz zählt man meist "Abschluss-Schritt", sie wird leider gerne verzerrt.
Die Linie zwischen dem Punkt, auf dem der Fuß des Schrittes 1 steht, und dem Punkt, den Schritt 2 erreicht, muss parallel zur Wand sein und darf sich nicht in die Raummitte ziehen.
Dies gilt für alle entsprechenden "Abschluss-Schritte", also z.B. auch beim geschlossenen Ende der Linksdrehungen etc. - ebenso bei der Geschlossenen Promenade (Closed Promenade), die besonders oft falsch getanzt wird, also die Dame beim "Zuklappen" von ihrer Linie gezerrt wird, anstatt die Laufrichtung entlang Tanzrichtung aufrechtzuerhalten.