Um die Progression durch den Raum zu erzeugen, die die Drehungen schön groß und langgezogen - statt quirlig und hektisch - werden lässt, muss man die Bewegungsenergie für den gesamten Bewegungsablauf eines Taktes aus dem Druck des Standbeines "kurz vor 1" erzeugen.
Übung (Rechtsdrehung): Stehe gut auf dem linken Bein mit lockerem Knie, deute mit dem rechten Fuß locker, ohne zu belasten einen Vorwärtsschritt mit Ferse an. Um nun den rechten Vorwärtsschritt konkret in Bewegung zu bringen, musst du dich vom linken Standbein nach unten und vorne abdrücken und nun durchführen "1 - seit - Schluss" mit der bekannten halben Rechtsdrehung. Achte darauf, die Drehung räumlich in die Länge zu ziehen, im Vorwärts-Takt ist der Seit-Schritt "2" wesentlich größer als im Rückwärtstakt - der vorwärts tanzende Partner legt den weiten Weg zurück, der rückwärts tanzende lässt ihn passieren.
Da der Taktschlag "2" immer dieselbe zeitliche Länge hat (im Wiener Walzer normalerweise 1/3 Sekunde), man aber einmal mehr Weg und einmal weniger Weg zurücklegt, hat man im Vorwärtstakt de facto eine höhere Geschwindigkeit als im Rückwärtstakt.
Beachte, dass anfangs beschriebener Start-Schub bei jedem Takt neu aufgebaut werden muss, er erfolgt also (außer beim ersten Takt) als Endung des Schließens bei "3 und". Ebenso darf man sich beim Starten nicht erst in Bewegung setzen, wenn man die Betonung des Taktschlags "1" in der Musik hört, sondern auch hier bereits bei "3 und" des vorhergehenden Taktes. So muss der Herr vor dem Start am besten einige Takte der Musik im Kopf mitzählen, um dann gut einsetzen zu können.
Standard- und Lateinamerikanische Tänze gut tanzen - Tipps für Tanzschüler vom Anfänger bis zum Hobbytänzer
Currywurst
Willkommen!
Zum Titel dieses Blogs ...
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!
Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...
Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.
Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
TL 17.04.2013 - Samba Travelling Volta
Übung: Stehe mit leicht geöffneten Füßen auf dem linken Fuß und halte für
die gesamte Übung das Körpergewicht immer weit vorne.
Kreuze den rechten Fuß vor den linken und bringe das gesamte Körpergewicht
über den rechten Ballen (der hintere, linke Fuße könnte angehoben werden).
Da wir "Latein-Füße" benutzen, ist der rechte Fuß leicht nach recht
ausgedreht und die linke Fußspritze zeigt nach links. Kreuze nur so weit,
dass du die rechte Ferse vor die linke Fußspitze setzt. Dies war Taktschlag
"1". Beim Zähler "a" (1/16 Notenwert) positionieren wir den linken Fuß mit
zur Seite zeigender Fußspitze auf Ballen, seit leicht rück. Bei "2"
wiederholen wir das Kreuzen (wie "1") und fahren entsprechend fort "a3 a4".
Auf den vollen Taktschlägen 1, 2, 3, 4 kreuzt man also immer mit starker
Betonung nach vorne, währen die Viertelschläge "a" immer hoch zur Seite
gesetzt werden. Merke: ein "a" belastet man nie auf dem flachen Fuß, da man
sonst zu langsam würde.
Wiederhole die Übung gegengleich mit Links-Vorkreuzen. Achte bei schneller
Ausführung: klein Kreuzen! Das "a" muss zur Seite, darf nicht hinten
verkümmern.
Übungsfolge - Travelling Volta in Gegenüberstellung:
Herr startet mit rechtem Fuß zur Seite, Dame links 2 Wischer, endend mit
gelöster Armhaltung Herr linke Hand, Dame rechte zur Seite; nun "1 a2 a3 a4"
Travelling Volta in Gegenüberstellung; danach Herr linker Fuß, Dame rechts
in die Promenaden oder Wischer auf anderer Seite.
TL 10.04.2013 Slowfox - Standardtanz-Rückwärtsschritte / NFR
(siehe auch den Eintrag "Regeln zur Fußarbeit")
Wir betrachten einen "neutralen" (also flachen ...) Standardtanz-Rückwärtsschritt, insbesondere das frei werdende, dann vorne befindliche Bein.
Übung: Stehe mit geschlossenen Füßen auf dem rechten Bein. Bewege das freie linke Bein (ohne es zu belasten!) zur Vorwärtsposition - dort ist die Ferse am Boden (Fußspitze hoch); bewege dasselbe Bein weit ausgestreckt in Rückwärtsposition (ohne es zu belasten) - dort ist die Fußspitze am Boden. Wenn wir jetzt das Körpergewicht langsam zum hinteren Punkt laufen lassen (hintere Ferse hoch halten, sie darf erst den Boden berühren, wenn das vordere Bein das hintere erreicht - aber das machen wir erst später), "kippt" der frei werdende vordere Fuß über die Ferse, wird später mit der Ferse in Kontakt zum Boden zurückgezogen.
Dies ist das Verhalten bei flachen Schritten. Nun variieren wir das Heben.
Übung: Begib dich wie bei obiger Übung in den "Doppelstütz" - zwischen beiden Füßen stehend linker Fuß hinten, noch nicht abgerollt auf Ballen, somit gleichzeitig rechter Fuß vorne auf Ferse.
Nun heben wir zur Position "hoch": aus gebeugten Knien hin zu etwas gestreckteren (nicht durchgedrückten!) hoch auf beide Ballen (vorderer und hinterer Fuß). Nun öfter wechseln: "unten" - "hoch" - Wdh. ...
Jetzt führe dieselbe Übung durch: "unten" - "hoch", aber halte in der Position "hoch" trotzdem die Ferse des vorderen Fußes am Boden; diese Art des Hebens heißt "hoch, nicht im Fuß", in Fachsprache "No Foot Rise", abgekürzt NFR.
Viele Standardfiguren haben NFR in Rückwärtsbewegungen, um zu erzeugen, dass ein Rückwärtsziehen des Fußes auf Ferse statt auf Ballen erfolgt, damit der Fuß nicht zu stark am Boden haftet, der Schritt mit weniger Widerstand flüssiger erfolgen kann.
Einige Beispielfiguren mit NFR: alle Schritte der Dame des Feder- und Dreierschritts (Slowfox); Feder- und Flechten-Ende der Dame (Slowfox); Schritt 1 des Herren beim außenseitlichen Wechsel (Lgs.Walzer) und vergleichbare Situationen.
Wir betrachten einen "neutralen" (also flachen ...) Standardtanz-Rückwärtsschritt, insbesondere das frei werdende, dann vorne befindliche Bein.
Übung: Stehe mit geschlossenen Füßen auf dem rechten Bein. Bewege das freie linke Bein (ohne es zu belasten!) zur Vorwärtsposition - dort ist die Ferse am Boden (Fußspitze hoch); bewege dasselbe Bein weit ausgestreckt in Rückwärtsposition (ohne es zu belasten) - dort ist die Fußspitze am Boden. Wenn wir jetzt das Körpergewicht langsam zum hinteren Punkt laufen lassen (hintere Ferse hoch halten, sie darf erst den Boden berühren, wenn das vordere Bein das hintere erreicht - aber das machen wir erst später), "kippt" der frei werdende vordere Fuß über die Ferse, wird später mit der Ferse in Kontakt zum Boden zurückgezogen.
Dies ist das Verhalten bei flachen Schritten. Nun variieren wir das Heben.
Übung: Begib dich wie bei obiger Übung in den "Doppelstütz" - zwischen beiden Füßen stehend linker Fuß hinten, noch nicht abgerollt auf Ballen, somit gleichzeitig rechter Fuß vorne auf Ferse.
Nun heben wir zur Position "hoch": aus gebeugten Knien hin zu etwas gestreckteren (nicht durchgedrückten!) hoch auf beide Ballen (vorderer und hinterer Fuß). Nun öfter wechseln: "unten" - "hoch" - Wdh. ...
Jetzt führe dieselbe Übung durch: "unten" - "hoch", aber halte in der Position "hoch" trotzdem die Ferse des vorderen Fußes am Boden; diese Art des Hebens heißt "hoch, nicht im Fuß", in Fachsprache "No Foot Rise", abgekürzt NFR.
Viele Standardfiguren haben NFR in Rückwärtsbewegungen, um zu erzeugen, dass ein Rückwärtsziehen des Fußes auf Ferse statt auf Ballen erfolgt, damit der Fuß nicht zu stark am Boden haftet, der Schritt mit weniger Widerstand flüssiger erfolgen kann.
Einige Beispielfiguren mit NFR: alle Schritte der Dame des Feder- und Dreierschritts (Slowfox); Feder- und Flechten-Ende der Dame (Slowfox); Schritt 1 des Herren beim außenseitlichen Wechsel (Lgs.Walzer) und vergleichbare Situationen.
TL 03.04.2013 Jive - Verfolgungs-Chassés
Die folgenden Figuren benenne ich in Kurzform (A) "Tor" und (B) "Schleife". Es handelt sich hierbei um die Basis-Damendrehungen (A) rechtsherum und (B) linksherum - in der Fachliteratur genannt (A) "Change Of Places From Right To Left" und (B) "Change Of Places From Left To Right".
Beim ersten Lernen dieser Figuren tanzt der Herr meist jeweils einen Grundschritt, ohne selbst zu drehen, was die Dame beim Tor in linker Seitposition und bei der Schleife in mehr oder weniger offener Gegenüberstellung enden lässt. Diesen recht statischen Ablauf wollen wir nun flüssiger gestalten. Ziel ist es, dass der Herr am Ende jeder der beiden Figuren parallel zur Dame in offener Gegenüberstellung steht.
A) Tor, Herr:
"1, 2" - LF Rückwärts-Wiegeschritt wie beim Grundschritt
"1a2" - LF sehr kleines Chassé in Promenadenposition
"3a4" - RF kleines Chassé vorwärts, die Dame verfolgend
Beim Start dreht der Herr 1/8 links, ebenso zwischen dem ersten und zweiten Chassé - hat er z.B. Front zur Wand begonnen, steht er am Ende der Figur Front in Tanzrichtung, parallel zur Dame.
A) Tor, Dame:
"1, 2" - RF Rückwärts-Wiegeschritt wie beim Grundschritt
"1a2" - RF Seit-Chassé
"3a4" - LF kurvendes Chassé, endend rückwärts
Beim Start dreht die Dame 1/8 rechts; zwischen dem Wiegeschritt und dem ersten Chassé 1/8 links; beim letzten Schritt des ersten Chassés 5/8 rechts; über das letzte Chassé 1/8 rechts - hat sie z.B. Rücken zur Wand begonnen, steht sie am Ende der Figur Rücken in Tanzrichtung, parallel zum Herren.
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
B) Schleife, Herr:
"1, 2" - LF Rückwärts-Wiegeschritt in offener Gegenüberstellung
"1a2" - LF sehr kleines Vorwärts-Chassé nahe dem RF; 3/8 Rechtsdrehung
"3a4" - RF kleines Chassé vorwärts, die Dame verfolgend
Hat er z.B. Front in Tanzrichtung begonnen, steht er am Ende der Figur Front schräg zur Wand gegen Tanzrichtung, parallel zur Dame.
B) Schleife, Dame:
"1, 2" - RF Rückwärts-Wiegeschritt in offener Gegenüberstellung
"1a2" - RF Vorwärts-Chassé, linkskurvend, 1/2 Drehung
"3a4" - LF Rückwärts-Chassé, 1/8 Linksdrehung
Hat sie z.B. Rücken in Tanzrichtung begonnen, steht sie am Ende der Figur Rücken schräg zur Wand gegen Tanzrichtung, parallel zum Herren.
Übung:
1) Tanzt das Tor wie angegeben; achtet darauf, dass die Dame im ersten Chassé Vorsprung gegenüber dem Herren bekommt, damit der Herr sie im zweiten Chassé verfolgen kann. Tanzt die Sequenz im zweiten Chassé sehr langsam, um die Spannung in dem Armen der gefassten Hände zu spüren. Die Dame darf nicht nach hinten fallen, sondern lässt sich etwas vom Herren schieben. Haltet am Ende des zweiten Chassés an, um den Druck in den gefassten Händen für den nächsten Rückwärts-Wiegeschritt vorzubereiten.
2) Tanzt die Schleife unter Beachtung der entsprechenden Punkte. Da sie offen beginnt und offen endet, lässt sich die Schleife (nicht das Tor!) auch problemlos direkt wiederholen, also beliebig vervielfältigen - so übt der Herr, dass die Jive-Grundfiguren in vielfältigen Raumrichtungen erfolgen können.
Anmerkung: Wo ist der Flirt / Bump?
Der Grundschritt in Seitposition ließ sich für den Anfänger gut zwischen Tor und Schleife einfügen, aber jetzt gibt es scheinbar keine Seitposition mehr, da die Damendrehungen in Gegenüberstellung enden. Diesbezüglich kann man den Flirt einfach in offener Gegenüberstellung beginnen und erst während des ersten Chassés zur Seitposition drehen, seine Einsatzmöglichkeit hat sich also sogar erweitert, er kann nun auch nach der Schleife oder jeder anderen offen endenden Figur getanzt werden.
Verfolgungs-Chassés gehören zu den Endungen vieler Jive-Figuren, wie z.B. Windmill, Spanish Arms und Rolling Off The Arm.
Beim ersten Lernen dieser Figuren tanzt der Herr meist jeweils einen Grundschritt, ohne selbst zu drehen, was die Dame beim Tor in linker Seitposition und bei der Schleife in mehr oder weniger offener Gegenüberstellung enden lässt. Diesen recht statischen Ablauf wollen wir nun flüssiger gestalten. Ziel ist es, dass der Herr am Ende jeder der beiden Figuren parallel zur Dame in offener Gegenüberstellung steht.
A) Tor, Herr:
"1, 2" - LF Rückwärts-Wiegeschritt wie beim Grundschritt
"1a2" - LF sehr kleines Chassé in Promenadenposition
"3a4" - RF kleines Chassé vorwärts, die Dame verfolgend
Beim Start dreht der Herr 1/8 links, ebenso zwischen dem ersten und zweiten Chassé - hat er z.B. Front zur Wand begonnen, steht er am Ende der Figur Front in Tanzrichtung, parallel zur Dame.
A) Tor, Dame:
"1, 2" - RF Rückwärts-Wiegeschritt wie beim Grundschritt
"1a2" - RF Seit-Chassé
"3a4" - LF kurvendes Chassé, endend rückwärts
Beim Start dreht die Dame 1/8 rechts; zwischen dem Wiegeschritt und dem ersten Chassé 1/8 links; beim letzten Schritt des ersten Chassés 5/8 rechts; über das letzte Chassé 1/8 rechts - hat sie z.B. Rücken zur Wand begonnen, steht sie am Ende der Figur Rücken in Tanzrichtung, parallel zum Herren.
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
B) Schleife, Herr:
"1, 2" - LF Rückwärts-Wiegeschritt in offener Gegenüberstellung
"1a2" - LF sehr kleines Vorwärts-Chassé nahe dem RF; 3/8 Rechtsdrehung
"3a4" - RF kleines Chassé vorwärts, die Dame verfolgend
Hat er z.B. Front in Tanzrichtung begonnen, steht er am Ende der Figur Front schräg zur Wand gegen Tanzrichtung, parallel zur Dame.
B) Schleife, Dame:
"1, 2" - RF Rückwärts-Wiegeschritt in offener Gegenüberstellung
"1a2" - RF Vorwärts-Chassé, linkskurvend, 1/2 Drehung
"3a4" - LF Rückwärts-Chassé, 1/8 Linksdrehung
Hat sie z.B. Rücken in Tanzrichtung begonnen, steht sie am Ende der Figur Rücken schräg zur Wand gegen Tanzrichtung, parallel zum Herren.
Übung:
1) Tanzt das Tor wie angegeben; achtet darauf, dass die Dame im ersten Chassé Vorsprung gegenüber dem Herren bekommt, damit der Herr sie im zweiten Chassé verfolgen kann. Tanzt die Sequenz im zweiten Chassé sehr langsam, um die Spannung in dem Armen der gefassten Hände zu spüren. Die Dame darf nicht nach hinten fallen, sondern lässt sich etwas vom Herren schieben. Haltet am Ende des zweiten Chassés an, um den Druck in den gefassten Händen für den nächsten Rückwärts-Wiegeschritt vorzubereiten.
2) Tanzt die Schleife unter Beachtung der entsprechenden Punkte. Da sie offen beginnt und offen endet, lässt sich die Schleife (nicht das Tor!) auch problemlos direkt wiederholen, also beliebig vervielfältigen - so übt der Herr, dass die Jive-Grundfiguren in vielfältigen Raumrichtungen erfolgen können.
Anmerkung: Wo ist der Flirt / Bump?
Der Grundschritt in Seitposition ließ sich für den Anfänger gut zwischen Tor und Schleife einfügen, aber jetzt gibt es scheinbar keine Seitposition mehr, da die Damendrehungen in Gegenüberstellung enden. Diesbezüglich kann man den Flirt einfach in offener Gegenüberstellung beginnen und erst während des ersten Chassés zur Seitposition drehen, seine Einsatzmöglichkeit hat sich also sogar erweitert, er kann nun auch nach der Schleife oder jeder anderen offen endenden Figur getanzt werden.
Verfolgungs-Chassés gehören zu den Endungen vieler Jive-Figuren, wie z.B. Windmill, Spanish Arms und Rolling Off The Arm.
Abonnieren
Posts (Atom)