Currywurst


Willkommen!

Zum Titel dieses Blogs ...

Als Jugendlicher fuhr ich einmal nachts mit einem Bus der ÖPNV und wunderte mich, warum der Fahrer so rast - man kennt ja sonst bei den Öffentlichen die Fortbewegung im Schneckentempo.
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich
die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!

Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...

Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.

Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.



TL 10.04.2013 Slowfox - Standardtanz-Rückwärtsschritte / NFR

(siehe auch den Eintrag "Regeln zur Fußarbeit")
Wir betrachten einen "neutralen" (also flachen ...) Standardtanz-Rückwärtsschritt, insbesondere das frei werdende, dann vorne befindliche Bein.
Übung: Stehe mit geschlossenen Füßen auf dem rechten Bein. Bewege das freie linke Bein (ohne es zu belasten!) zur Vorwärtsposition - dort ist die Ferse am Boden (Fußspitze hoch); bewege dasselbe Bein weit ausgestreckt in Rückwärtsposition (ohne es zu belasten) - dort ist die Fußspitze am Boden. Wenn wir jetzt das Körpergewicht langsam zum hinteren Punkt laufen lassen (hintere Ferse hoch halten, sie darf erst den Boden berühren, wenn das vordere Bein das hintere erreicht - aber das machen wir erst später), "kippt" der frei werdende vordere Fuß über die Ferse, wird später mit der Ferse in Kontakt zum Boden zurückgezogen.

Dies ist das Verhalten bei flachen Schritten. Nun variieren wir das Heben.
Übung: Begib dich wie bei obiger Übung in den "Doppelstütz" - zwischen beiden Füßen stehend linker Fuß hinten, noch nicht abgerollt auf Ballen, somit gleichzeitig rechter Fuß vorne auf Ferse.
Nun heben wir zur Position "hoch": aus gebeugten Knien hin zu etwas gestreckteren (nicht durchgedrückten!) hoch auf beide Ballen (vorderer und hinterer Fuß). Nun öfter wechseln: "unten" - "hoch" - Wdh. ...
Jetzt führe dieselbe Übung durch: "unten" - "hoch", aber halte in der Position "hoch" trotzdem die Ferse des vorderen Fußes am Boden; diese Art des Hebens heißt "hoch, nicht im Fuß", in Fachsprache "No Foot Rise", abgekürzt NFR.
Viele Standardfiguren haben NFR in Rückwärtsbewegungen, um zu erzeugen, dass ein Rückwärtsziehen des Fußes auf Ferse statt auf Ballen erfolgt, damit der Fuß nicht zu stark am Boden haftet, der Schritt mit weniger Widerstand flüssiger erfolgen kann.
Einige Beispielfiguren mit NFR: alle Schritte der Dame des Feder- und Dreierschritts (Slowfox); Feder- und Flechten-Ende der Dame (Slowfox); Schritt 1 des Herren beim außenseitlichen Wechsel (Lgs.Walzer) und vergleichbare Situationen.

Keine Kommentare: