Übung: Stelle auf einer Linie den linken Fuß vor den rechten. Dies ist vermutlich sehr wackelig. Wenn du aber auf der Linie bleibend die Beine auswärts drehst, so dass der linke Fuß im max. 45°-Winkel auf der Linie nach links und der rechte entsprechend nach rechts zeigt, stabilisiert sich die Stellung. Diese Ausdrehung ist in fast allen Lateintanzfiguren (außer Paso Doble) enthalten. Rumba-spezifisch ( + Cha Cha Cha) drückt man das Knie des Standbeines durch, das freie Bein ist möglichst gestreckt.
Nun betrachten wir den Weg des Fußes auf dem Boden, bis zum Erreichen des Zielpunktes. War der linke Fuß anfangs hinter dem rechten frei, so muss er nun auf die Linie vor den rechten bewegt werden. Merke: Zu keinem Zeitpunkt verlässt bei Rumba irgendeine Fußspitze den Boden, auch nicht die des sich bewegenden Fußes. Damit nun der linke Fuß von hinten nach vorne bewegt werden kann, verlässt er kurz die Linie, nämlich wenn er den rechten passiert (dann stehen die Füße in ausgedrehter Position nebeneinander). Also muss von da an das linke Bein wieder nach innen auf die Linie gedrückt werden, ohne dabei die Ausdrehung zu verlieren. Kurz vor der Belastung muss das Knie zurück gezogen werden, damit es sich bei Belastung durchdrücken kann.
(Dieser Artikel lässt die Hüftbewegungen außer Acht.)
Standard- und Lateinamerikanische Tänze gut tanzen - Tipps für Tanzschüler vom Anfänger bis zum Hobbytänzer
Currywurst
Willkommen!
Zum Titel dieses Blogs ...
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!
Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...
Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.
Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
TL 08.05.2013 Tango - Twist zur Promenadenposition
Übung zur Promenadenposition (PP): Stelle dir eine Linie auf dem Boden vor, die "Bewegungslinie" (BL) der geplanten Bewegungsrichtung des Paares parallel zur Wand. Dort stehen die Herren- und Damenfüße jeweils im 45°-Winkel zur BL, die Dame ist rechts zum Herren verschoben.
Verlagere das Gewicht vollständig auf das hintere Bein (Herr rechts / Dame links) und erzeuge tangotypisch mit gebeugtem Knie Bodendruck. Durch die abgesenkte Position könnte das Knie des freien Beines hervorstehen, deshalb lass dieses Bein (Herr links / Dame rechts) nach innen kippen, so dass vom Fuß die Innenkante des Ballens am Boden ist.
Die Oberkörperlinien der Partner sollen in PP fast parallel stehen, sind also weniger stark geöffnet als die Fußposition. Die gefassten Hände zeigen zur BL ( = Mittellinie des Paares), die Blickrichtung ist für für jeden Partner außen an den gefassten Händen vorbei, so dass die Kopfposition den am weitesten geöffneten Bereich des Paares bildet.
Übung zur Promenadenöffnung (Twist To PP): Alle Promenaden-Erzeugungsfiguren des Tangos enden in oben beschriebener PP, mal in leicht geöffneter Fußposition, mal in geschlossener. Der kürzeste Promenaden-Erzeuger ist folgender Twist To PP. Stellt euch auf als Paar in normaler paralleler geschlossener Tango-Tanzhaltung, Herr mit Front, Dame Rücken schräg zur Wand.
Nun dreht der Herr, ohne dass einer der Partner einen Schritt macht, die Dame am Platz zur PP. Um mit seiner rechten Hand am Rücken der Dame die Tanzhaltung zur PP zu öffnen, darf der Herr nicht die Hand separat bewegen, sondern muss diese Bewegung über die Drehung seines gesamten Oberkörpers nach rechts erzeugen - der Herr führt die Dame zur PP also immer nach hinten.
Eigentlich wird der Twist To PP sehr schnell getanzt, indem man das letzte Viertel des "Langsam"-Zählers der Vorgänger-Figur benutzt. In diesem Falle zähle "... Ab-schluss-schritt" mit "schnell-schnell-langsam und". Für Anfänger funktioniert aber auch "... schnell-schnell-langsam langsam". Allerdings sollte dann der eigentliche Twist schnell erfolgen, und der Rest des "Langsam"-Zählers als Pause verwendet werden.
Verlagere das Gewicht vollständig auf das hintere Bein (Herr rechts / Dame links) und erzeuge tangotypisch mit gebeugtem Knie Bodendruck. Durch die abgesenkte Position könnte das Knie des freien Beines hervorstehen, deshalb lass dieses Bein (Herr links / Dame rechts) nach innen kippen, so dass vom Fuß die Innenkante des Ballens am Boden ist.
Die Oberkörperlinien der Partner sollen in PP fast parallel stehen, sind also weniger stark geöffnet als die Fußposition. Die gefassten Hände zeigen zur BL ( = Mittellinie des Paares), die Blickrichtung ist für für jeden Partner außen an den gefassten Händen vorbei, so dass die Kopfposition den am weitesten geöffneten Bereich des Paares bildet.
Übung zur Promenadenöffnung (Twist To PP): Alle Promenaden-Erzeugungsfiguren des Tangos enden in oben beschriebener PP, mal in leicht geöffneter Fußposition, mal in geschlossener. Der kürzeste Promenaden-Erzeuger ist folgender Twist To PP. Stellt euch auf als Paar in normaler paralleler geschlossener Tango-Tanzhaltung, Herr mit Front, Dame Rücken schräg zur Wand.
Nun dreht der Herr, ohne dass einer der Partner einen Schritt macht, die Dame am Platz zur PP. Um mit seiner rechten Hand am Rücken der Dame die Tanzhaltung zur PP zu öffnen, darf der Herr nicht die Hand separat bewegen, sondern muss diese Bewegung über die Drehung seines gesamten Oberkörpers nach rechts erzeugen - der Herr führt die Dame zur PP also immer nach hinten.
Eigentlich wird der Twist To PP sehr schnell getanzt, indem man das letzte Viertel des "Langsam"-Zählers der Vorgänger-Figur benutzt. In diesem Falle zähle "... Ab-schluss-schritt" mit "schnell-schnell-langsam und". Für Anfänger funktioniert aber auch "... schnell-schnell-langsam langsam". Allerdings sollte dann der eigentliche Twist schnell erfolgen, und der Rest des "Langsam"-Zählers als Pause verwendet werden.
TL 01.05.2013 Paso Doble - Promenades
Die Promenadenposition (PP) im Paso Doble ähnelt in der Fußstellung der des Standard-Tangos, also:
Die gefassten Hände zeigen die Bewegungsrichtung des Paares an, zu dieser Linie stehen die Füße jedes Partners schräg, im 45°-Winkel.
Übung 1 (Promenade Close): Tanzt [Herr startet mit rechtem Fuß, Dame mit linkem] (1) Appell; (2) seit in PP; (3) vorwärts und überkreuz in PP; (4) Schließen; (5)-(8) Platzschritte oder zweimal Seit-Schluss.
Dabei muss während (1)-(2) die Armhaltung zur PP eingenommen werden: Die gefassten Hände werden nach innen gezogen und zeigen in unterer Position (ca. Brusthöhe) mit nach vorne zeigenden, leicht geöffneten Handflächen in Bewegungsrichtung - die Arme beider Partner bilden einen geweiteten elliptischen Ring. Mit Ende der PP (4) wird wieder die normale Paso-Doble-Tanzhaltung eingenommen.
Übung 2: Tanzt (1) - (3) von Übung 1, dann (4) macht einen weiteren Schritt auf der Promenadenlinie, der eine Gegenpromenadenposition (Counter Promenade Pos. - CPP) erzeugt: die Füße beider Partner zeigen schräg, im 45°-Winkel gegen die Promenadenrichtung, also "Promenade zur anderen Seite". Tanzt weiter [Herr rechts, Dame links]: (5) seitwärts in CPP; (6) vorwärts und überkreuz in CPP; (7) vorwärts zur PP; (8) seitwärts in PP. Tanzt danach (3)-(4) vom Prom. Close (Übung 1) und füllt mit 6 Platz-/Seit-Schluss-Schritten bis 8 auf.
Die Armhaltung der CPP wird wie folgt eingenommen: Da nun die andere Seite des Paares geöffnet ist (Herr nach rechts / Dame nach links), weitet der Herr die Haltung seiner rechten Armes, die Hand rutscht vom Damenrücken auf die Rückseite des Damen-Oberarms. Die Unterarme der anderen Seite (gefasste Hände) rücken näher zusammen und werden über Kopfhöhe gehalten.
Die gefassten Hände zeigen die Bewegungsrichtung des Paares an, zu dieser Linie stehen die Füße jedes Partners schräg, im 45°-Winkel.
Übung 1 (Promenade Close): Tanzt [Herr startet mit rechtem Fuß, Dame mit linkem] (1) Appell; (2) seit in PP; (3) vorwärts und überkreuz in PP; (4) Schließen; (5)-(8) Platzschritte oder zweimal Seit-Schluss.
Dabei muss während (1)-(2) die Armhaltung zur PP eingenommen werden: Die gefassten Hände werden nach innen gezogen und zeigen in unterer Position (ca. Brusthöhe) mit nach vorne zeigenden, leicht geöffneten Handflächen in Bewegungsrichtung - die Arme beider Partner bilden einen geweiteten elliptischen Ring. Mit Ende der PP (4) wird wieder die normale Paso-Doble-Tanzhaltung eingenommen.
Übung 2: Tanzt (1) - (3) von Übung 1, dann (4) macht einen weiteren Schritt auf der Promenadenlinie, der eine Gegenpromenadenposition (Counter Promenade Pos. - CPP) erzeugt: die Füße beider Partner zeigen schräg, im 45°-Winkel gegen die Promenadenrichtung, also "Promenade zur anderen Seite". Tanzt weiter [Herr rechts, Dame links]: (5) seitwärts in CPP; (6) vorwärts und überkreuz in CPP; (7) vorwärts zur PP; (8) seitwärts in PP. Tanzt danach (3)-(4) vom Prom. Close (Übung 1) und füllt mit 6 Platz-/Seit-Schluss-Schritten bis 8 auf.
Die Armhaltung der CPP wird wie folgt eingenommen: Da nun die andere Seite des Paares geöffnet ist (Herr nach rechts / Dame nach links), weitet der Herr die Haltung seiner rechten Armes, die Hand rutscht vom Damenrücken auf die Rückseite des Damen-Oberarms. Die Unterarme der anderen Seite (gefasste Hände) rücken näher zusammen und werden über Kopfhöhe gehalten.
Abonnieren
Posts (Atom)