Vor-Übung:
Tanze den Grundschritt-Wiegeschritt links vorwärts, die Fußpositionen sollte den Regeln der Rumba-Vorwärtsschritte entsprechen (hier).
Tanze mit Vierteldrehung nach links Ende des Wiegens ein Cha-Cha-Cha-Chassé seitwärts auf derselben Linie wie der Wiegeschritt getanzt worden ist.
Ende des Chassés drehe eine Vierteldrehung nach links und tanze den nächsten Wiege entsprechend mit rechts, dann nach rechts.
Somit tanzen wir die vermutlich bereits bekannte Figur "Promenaden" / "New Yorker" / "Open Check from CPP and PP" (alle diese Namen bezeichnen dieselbe Figur).
Diese Open-Check-Figur ist sehr ähnlich der Spot Turn.
Spot Turn
Tanze z.B. ein rechtes Seit-Chassé, drehe an dessen Ende 1/4 rechts und tanze den ersten Schritt des Open Checks, aber diesmal nicht als Wiegeschritt, sondern:
1) Taktschlag "2" linker Fuß vorwärts, ganz am Ende des Schrittes (1), kurz vor Taktschlag "3" drehe auf dem linken Fuß 1/2 Rechtsdrehung und halte dabei den freien rechten Fuß an seiner ursprünglichen Position (dies ist der "Spot", also der Hauptdrehpunkt der Figur).
2) Taktschlag "3" rechter Fuß vorwärts, am Platz belasten (an o.g. Spot)
3 - 5) Taktschläge "4 und 1" linkes Seit-Chassé nach 1/4 Rechtsdrehung Ende Schritt (2)
Dann kannst die die ganze Figur entsprechend linksherum tanzen mit rechtem Fuß bei (1).
Somit ist wichtig, alles genau auf einer Linie zu tanzen: Vorgänger-Chassé - Schritte (1) - (2) - letztes Chassé.
Wenn du bei (1) genau auf dem Taktschlag ("2") stehen bleibst, muss immernoch die normale Cha-Cha-/Rumba-Vorwärtsschritt-Position zu sehen sein, der erste Schritt darf also nicht zuviel gedreht werden! Entsprechend stehst du bei Schritt 2 (auf Taktschlag "3") wieder in Vorwärtsposition - genau um 180° gegenüber dem vorherigen Schritt am Platz umgewendet.
Häufige Anwendungen
(A) Spot Turn als Damen-Solo unter den Armen (Achtung: für viele Reihenfolgen ist die Alemana-Drehung passender)
(B) Spot Turn für beide Partner gleichzeitig, gegenüber nach Open Check / Hand To Hand u.ä.
(C) Spot Turns wie oben, aber mehrmals hintereinander auf wechselnden Seiten
Beispiele B und C lassen dem Herren die Flexiblität, in geschlossener Gegenüberstellung (in Tanzhaltung) oder in offener Gegenüberstellung (eine Armlänge entfernt) zu enden.
Standard- und Lateinamerikanische Tänze gut tanzen - Tipps für Tanzschüler vom Anfänger bis zum Hobbytänzer
Currywurst
Willkommen!
Zum Titel dieses Blogs ...
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!
Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...
Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.
Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen