Der US-amerikanische Grundschritt der Rumba ist die "Left Box" oder "Left Square", also ein Schritt, der - abgesehen von der Ausführungstechnik - einer Lgs.Walzer-Linksdrehung ähnelt.
Left Box:
1) "langsam"; links vor
2) "schnell"; rechts seit
3) "schnell"; Schließen
4) "langsam"; rechts rück
5) "schnell"; links seit
6) "schnell"; Schließen
Die Dame tanzt zuerst (4) - (6), dann (1) - (2).
Selbstverständlich tanzt ihr dies mit Rumba-Technik.
Interessant ist aber, dass man zwischen dem bekannten International Style, also dem Grundschritt mit Wiegeschritt, und dem American Style auch innerhalb eines Liedes wechseln kann.
Nehmen wir an, ihr tanzt normale Rumba-Grundschritte, wie z.B. hier beschrieben.
Nun kann man an das Ende, also nach Schritt 6 (Herr rechts / Dame links seit) zwei Übergangsschritte einfügen:
Ü1:
Herr: linker schließt zum rechten Fuß; "schnell" auf Taktschlag 2
Dame: rechter schließt zum linken Fuß; "schnell" auf Taktschlag 2
Ü2:
Herr: rechten Fuß am Platz aufsetzen; "schnell" auf Taktschlag 3
Dame: linken Fuß am Platz aufsetzen; "schnell" auf Taktschlag 3
Nun weiter tanzen in Schritt 1 (Dame 4) der Left Box!
Wenn ihr die Box beliebig oft getanzt habt, tanzt ihr z.B. als Endung:
E0: Herr linker / Dame rechter Fuß seit; "langsam" auf Taktschlägen 4-1
E1 - E3:
Herr rechter Fuß Rückwärtsgrundschritt (Wie-ge - seit); "schnell - schnell - langsam" auf Taktschlägen 2, 3, 4-1
Dame links vorwärts in die rechtsdrehende Spot Turn unter den Armen (Damen-Solo); "schnell - schnell - langsam" auf Taktschlägen 2, 3, 4-1
Damit seid ihr bereits wieder im International Style und könnt mit dem Grundschritt fortfahren.
Standard- und Lateinamerikanische Tänze gut tanzen - Tipps für Tanzschüler vom Anfänger bis zum Hobbytänzer
Currywurst
Willkommen!
Zum Titel dieses Blogs ...
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!
Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...
Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.
Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
TL 11.12.2013 - Tango - Wiegeschrittdrehung (Rock Turn)
Der Tango-"Grundschritt", also der 1/4 gedrehte Wiegeschritt (Rock Turn) wird meist schon im Anfängerkurs gelernt, dabei fehlen aber oft einige technische Details, die hier verbessert werden sollen.
Wir betrachten die Figur in drei Teilen:
A)
(1), (2): zwei einleitende Gehschritte, Herr beginnt links vor / Dame rechts rück; "langsam - langsam"
B)
(3), (4), (5): dreiteiliger Wiegeschritt mit Herren-Rückwärts- Damen-Vorwärtstendenz; "schnell - schnell - langsam"
C)
(6), (7), (8): Abschlussschritt, "schnell - schnell - langsam",
Herr: rechts rück - seit - Schließen
Dame: links vor - seit - Schließen
Details
A)
(1) wie immer bei Tango in Gegenbewegungsstellung, s. hier!
(2) nicht wie sonst mit Seitenführung, sondern neutral vorwärts. Dies bedeutet, dass - ohne die Füße zu drehen - der Oberkörper zwischen (1) und (2) ca. 1/8 Rechtsdrehung vollzieht, nämlich aus der nach links gerichteten Gegenbewegungsstellung zur Neutral-Haltung. Dies ist die Vorbereitungs der anstehenden Wiegeschritt-Rechtsdrehung.
B)
Currywurstprinzip (s.o.) bezüglich der Drehung: der Herr beginnt sie früh, um Ruhe Ende des Wiegeschrittes zu haben.
Deshalb setzt er (3), also den ersten Schritt des Wiegeschritts, anfangs fast seitlich (aber mit Rückwärtstendenz) um das vorwärts zeigene rechte Damenbein herum, so dass er schnell auf die Linie "rückwärts diagonal zur Mitte" kommt.
(5), also der letzte Schritt der Wiege-Phase soll nicht am Platz, sondern etwas vergrößert getanzt werden, um trotz des Wiegens nicht zu lange am Platz zu bleiben. Dabei ist wichtig, dass sich die vorwärts tanzende Dame nicht vom rückwärts tanzenden Herren ziehen lässt, sondern auf seine Bewegung aktiv reagiert und - im Rahmen seiner Führung - sich selbstständig bewegt.
Wir können also bemerken: Ende (A) wird (B) vorbereitet; Ende (B) wird (C) vorbereitet.
Hinweis:
In der Ecke wird meist der Wiegeschritt ohne Drehung (Rock) getanzt, dann hat (2) Seitenführung, ebenso (3), der nicht mehr mit Seit-Komponente angesetzt wird.
Details für Teil C: hier!
Details
A)
(1) wie immer bei Tango in Gegenbewegungsstellung, s. hier!
(2) nicht wie sonst mit Seitenführung, sondern neutral vorwärts. Dies bedeutet, dass - ohne die Füße zu drehen - der Oberkörper zwischen (1) und (2) ca. 1/8 Rechtsdrehung vollzieht, nämlich aus der nach links gerichteten Gegenbewegungsstellung zur Neutral-Haltung. Dies ist die Vorbereitungs der anstehenden Wiegeschritt-Rechtsdrehung.
B)
Currywurstprinzip (s.o.) bezüglich der Drehung: der Herr beginnt sie früh, um Ruhe Ende des Wiegeschrittes zu haben.
Deshalb setzt er (3), also den ersten Schritt des Wiegeschritts, anfangs fast seitlich (aber mit Rückwärtstendenz) um das vorwärts zeigene rechte Damenbein herum, so dass er schnell auf die Linie "rückwärts diagonal zur Mitte" kommt.
(5), also der letzte Schritt der Wiege-Phase soll nicht am Platz, sondern etwas vergrößert getanzt werden, um trotz des Wiegens nicht zu lange am Platz zu bleiben. Dabei ist wichtig, dass sich die vorwärts tanzende Dame nicht vom rückwärts tanzenden Herren ziehen lässt, sondern auf seine Bewegung aktiv reagiert und - im Rahmen seiner Führung - sich selbstständig bewegt.
Wir können also bemerken: Ende (A) wird (B) vorbereitet; Ende (B) wird (C) vorbereitet.
Hinweis:
In der Ecke wird meist der Wiegeschritt ohne Drehung (Rock) getanzt, dann hat (2) Seitenführung, ebenso (3), der nicht mehr mit Seit-Komponente angesetzt wird.
Details für Teil C: hier!
TL 04.12.2013 - Discofox (Hustle) "In And Out"
Als Discofox-(Hustle-)Neuling benutze diese Vorübung!
Viele Discofoxfiguren werden mit starker Rotation getanzt, so dass man Sequenzen ohne Paar-Drehung immer gut gebrauchen kann - wie das In And Out.
Übungsversion (ohne Schritte; erst Führung und Positionen üben, korrekte Schritte in nächster Übung, s.u.!)
Startet paarweise in offener Gegenüberstellung, linke Herrenhand fasst rechte Damenhand.
A) "In"
Der Herr streckt seinen freien rechten Arm zur Seite, führt die Dame mit den unten belassenen gefassten Händen mit Damen-Rechtskurve zu seiner rechten Hand, die Dame endet dort mit ihrem Rücken an dieser Hand (nach insgesamt 1/2 Rechtsdrehung) und legt ihren linken Arm auf den rechten des Herren, der am Platz geblieben ist, aber 1/4 Rechtsdrehung vollzogen hat. So steht nun das Paar im rechten Winkel.
B) "Out"
Übungsversion (ohne Schritte; erst Führung und Positionen üben, korrekte Schritte in nächster Übung, s.u.!)
Startet paarweise in offener Gegenüberstellung, linke Herrenhand fasst rechte Damenhand.
A) "In"
Der Herr streckt seinen freien rechten Arm zur Seite, führt die Dame mit den unten belassenen gefassten Händen mit Damen-Rechtskurve zu seiner rechten Hand, die Dame endet dort mit ihrem Rücken an dieser Hand (nach insgesamt 1/2 Rechtsdrehung) und legt ihren linken Arm auf den rechten des Herren, der am Platz geblieben ist, aber 1/4 Rechtsdrehung vollzogen hat. So steht nun das Paar im rechten Winkel.
B) "Out"
B1) Left Throwaway
Der Herr führt die Dame, wieder mit den gefassten Händen unten, in Linksrotation zurück zu ihrem ursprünglichen Platz zur offenen Gegenüberstellung. Sie dreht also 1/2 linksherum, der Herr 1/4 nach links.
ODER
B2) "Tor" (Arch)
Der Herr führt die Dame, diesmal unter den zum Tor erhobenen gefassten Händen, in Damen-Rechtsrotation zurück zu ihrem ursprünglichen Platz zur offenen Gegenüberstellung. Sie dreht also 1/2 rechtsherum, der Herr 1/4 nach links.
Mit Schritten:
Die Dame tanzt pro Etappe (A) bzw. (B):
1) "1" - flacher Fuß, rechts vor
2) "2" - flacher Fuß, links rück
3) "a" - Ballen, rechts rück, sehr klein; nicht abrollen, also die Ferse oben lassen
4) "3" - flacher Fuß, links am Platz oder klein vorwärts
Dabei sind die Längenverhältnisse der Schrittgröße: (1) normal groß - (2) kleiner - (3)-(4) sehr klein.
Der Herr tanzt:
A)
1) "1" - flacher Fuß, links vor
2) "2" - mit 1/8 Rechtsdrehung zwischen (1) und (2): flacher Fuß, rechts rück
3) "a" - mit 1/8 Rechtsdrehung zwischen (2) und (3):Ballen, links seit; nicht voll belasten
4) "3" - flacher Fuß, rechts am Platz
B)
1) "1" - mit 1/8 Linksdrehung vor (1): flacher Fuß, links vorkreuzen
2) "2" - mit 1/8 Linksdrehung zwischen (1) und (2): flacher Fuß, rechts rück
3) "a" - Ballen, links rück, sehr klein; nicht abrollen, also die Ferse oben lassen
4) "3" - flacher Fuß, rechts am Platz oder klein vorwärts
Die Schritte (3) und (4), also den "Ball Change" / "a3", tanzt der Herr am Ende von Teil A als Vorbereitung für die Linksdrehung am Anfang von (B) als "Side Break", als seitlichen Ball Change.
Übungsreihenfolge
Tanzt zuerst:
(A) - (B1) in ständiger Wiederholung.
Wenn dies flüssig funktioniert, kann der Herr ab und zu statt B1 B2 führen.
Ende B2 liegen die gefassten Hände andersherum. Dies sollte nicht zwangsläufig zu einer Damenlinksdrehung (Schleife) führen; versucht dennoch, auch nach B2 wieder A zu tanzen, an dessen Anfang die Handhaltung wieder korrigiert wird!
Mit Schritten:
Die Dame tanzt pro Etappe (A) bzw. (B):
1) "1" - flacher Fuß, rechts vor
2) "2" - flacher Fuß, links rück
3) "a" - Ballen, rechts rück, sehr klein; nicht abrollen, also die Ferse oben lassen
4) "3" - flacher Fuß, links am Platz oder klein vorwärts
Dabei sind die Längenverhältnisse der Schrittgröße: (1) normal groß - (2) kleiner - (3)-(4) sehr klein.
Der Herr tanzt:
A)
1) "1" - flacher Fuß, links vor
2) "2" - mit 1/8 Rechtsdrehung zwischen (1) und (2): flacher Fuß, rechts rück
3) "a" - mit 1/8 Rechtsdrehung zwischen (2) und (3):Ballen, links seit; nicht voll belasten
4) "3" - flacher Fuß, rechts am Platz
B)
1) "1" - mit 1/8 Linksdrehung vor (1): flacher Fuß, links vorkreuzen
2) "2" - mit 1/8 Linksdrehung zwischen (1) und (2): flacher Fuß, rechts rück
3) "a" - Ballen, links rück, sehr klein; nicht abrollen, also die Ferse oben lassen
4) "3" - flacher Fuß, rechts am Platz oder klein vorwärts
Die Schritte (3) und (4), also den "Ball Change" / "a3", tanzt der Herr am Ende von Teil A als Vorbereitung für die Linksdrehung am Anfang von (B) als "Side Break", als seitlichen Ball Change.
Übungsreihenfolge
Tanzt zuerst:
(A) - (B1) in ständiger Wiederholung.
Wenn dies flüssig funktioniert, kann der Herr ab und zu statt B1 B2 führen.
Ende B2 liegen die gefassten Hände andersherum. Dies sollte nicht zwangsläufig zu einer Damenlinksdrehung (Schleife) führen; versucht dennoch, auch nach B2 wieder A zu tanzen, an dessen Anfang die Handhaltung wieder korrigiert wird!
TL 27.11.2013 Wiener Walzer - Offene Gegenpromenade
Dieses Beispiel für Figuren in "offener Haltung", also keiner normal-geschlossener Standardtanz-Tanzhaltung, lässt den Hobbytänzer (nicht im Turniertanz enthalten) einen flüssigen Walzer-Bewegungsablauf tanzen, ohne dass das Paar fortlaufende halbe Drehungen durchführen muss - in diesem Sinne kann man die Sequenz gut "zum Ausruhen" verwenden.
Übung
Steht (noch) in geschlossener Tanzhaltung, Herr Front / Dame Rücken zur Mitte.
Tanzt folgende Schritte, indem der Herr den rechten Arm / die Dame den linken vom Partner löst, die anderen Hände bleiben, dann in flacher Haltung, gefasst:
1) Herr rechts / Dame links (1/4 Drehung vor 1): Ferse, vorwärts entlang Tanzrichtung
2) Ballen, diagonal vorwärts entlang Tanzrichtung, endend Front diagonal z. Wand (Dame diagonal z. Mitte)
3) Ballen, schließen
4) Herr links / Dame rechts (1/8 Drehung vor 4): Ferse, vorwärts entlang Tanzrichtung
5) Ballen, seitwärts entlang Tanzrichtung
6) Ballen schließen, endend Herr Front / Dame Rücken zur Mitte, Ballen
Wiederholt 1 - 6 beliebig oft.
Um zu enden, verändert:
...
(5) - (6): Der Herr tanzt sehr klein (endend Front diagonal zur Mitte) und holt die größer tanzende Dame (endend Rücken diagonal zur Mitte) vor sich zur geschlossenen Tanzhaltung.
Vorgänger-Figur:
Tanzt z.B. 4 - 6 der Rechtsdrehung, endend Herr Front / Dame Rücken zur Mitte, also z.B. die Original-Rechtsdrehung 1/8 unterdreht.
Übung
Steht (noch) in geschlossener Tanzhaltung, Herr Front / Dame Rücken zur Mitte.
Tanzt folgende Schritte, indem der Herr den rechten Arm / die Dame den linken vom Partner löst, die anderen Hände bleiben, dann in flacher Haltung, gefasst:
1) Herr rechts / Dame links (1/4 Drehung vor 1): Ferse, vorwärts entlang Tanzrichtung
2) Ballen, diagonal vorwärts entlang Tanzrichtung, endend Front diagonal z. Wand (Dame diagonal z. Mitte)
3) Ballen, schließen
4) Herr links / Dame rechts (1/8 Drehung vor 4): Ferse, vorwärts entlang Tanzrichtung
5) Ballen, seitwärts entlang Tanzrichtung
6) Ballen schließen, endend Herr Front / Dame Rücken zur Mitte, Ballen
Wiederholt 1 - 6 beliebig oft.
Um zu enden, verändert:
...
(5) - (6): Der Herr tanzt sehr klein (endend Front diagonal zur Mitte) und holt die größer tanzende Dame (endend Rücken diagonal zur Mitte) vor sich zur geschlossenen Tanzhaltung.
Vorgänger-Figur:
Tanzt z.B. 4 - 6 der Rechtsdrehung, endend Herr Front / Dame Rücken zur Mitte, also z.B. die Original-Rechtsdrehung 1/8 unterdreht.
Abonnieren
Posts (Atom)