Currywurst


Willkommen!

Zum Titel dieses Blogs ...

Als Jugendlicher fuhr ich einmal nachts mit einem Bus der ÖPNV und wunderte mich, warum der Fahrer so rast - man kennt ja sonst bei den Öffentlichen die Fortbewegung im Schneckentempo.
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich
die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!

Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...

Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.

Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.



TL 11.12.2013 - Tango - Wiegeschrittdrehung (Rock Turn)

Der Tango-"Grundschritt", also der 1/4 gedrehte Wiegeschritt (Rock Turn) wird meist schon im Anfängerkurs gelernt, dabei fehlen aber oft einige technische Details, die hier verbessert werden sollen.
Wir betrachten die Figur in drei Teilen:
A)
(1), (2): zwei einleitende Gehschritte, Herr beginnt links vor / Dame rechts rück; "langsam - langsam"
B)
(3), (4), (5): dreiteiliger Wiegeschritt mit Herren-Rückwärts- Damen-Vorwärtstendenz; "schnell - schnell - langsam"
C)
(6), (7), (8): Abschlussschritt, "schnell - schnell - langsam",
 Herr: rechts rück - seit - Schließen
 Dame: links vor - seit - Schließen

Details
A)
 (1) wie immer bei Tango in Gegenbewegungsstellung, s. hier!
 (2) nicht wie sonst mit Seitenführung, sondern neutral vorwärts. Dies bedeutet, dass - ohne die Füße zu drehen - der Oberkörper zwischen (1) und (2) ca. 1/8 Rechtsdrehung vollzieht, nämlich aus der nach links gerichteten Gegenbewegungsstellung zur Neutral-Haltung. Dies ist die Vorbereitungs der anstehenden Wiegeschritt-Rechtsdrehung.
B)
 Currywurstprinzip (s.o.) bezüglich der Drehung: der Herr beginnt sie früh, um Ruhe Ende des Wiegeschrittes zu haben.
 Deshalb setzt er (3), also den ersten Schritt des Wiegeschritts, anfangs fast seitlich (aber mit Rückwärtstendenz) um das vorwärts zeigene rechte Damenbein herum, so dass er schnell auf die Linie "rückwärts diagonal zur Mitte" kommt.
 (5), also der letzte Schritt der Wiege-Phase soll nicht am Platz, sondern etwas vergrößert getanzt werden, um trotz des Wiegens nicht zu lange am Platz zu bleiben. Dabei ist wichtig, dass sich die vorwärts tanzende Dame nicht vom rückwärts tanzenden Herren ziehen lässt, sondern auf seine Bewegung aktiv reagiert und - im Rahmen seiner Führung - sich selbstständig bewegt.

Wir können also bemerken: Ende (A) wird (B) vorbereitet; Ende (B) wird (C) vorbereitet.

Hinweis:
In der Ecke wird meist der Wiegeschritt ohne Drehung (Rock) getanzt, dann hat (2) Seitenführung, ebenso (3), der nicht mehr mit Seit-Komponente angesetzt wird.

Details für Teil C: hier!

Keine Kommentare: