Der Tango-"Grundschritt", also der 1/4 gedrehte Wiegeschritt (Rock Turn) wird meist schon im Anfängerkurs gelernt, dabei fehlen aber oft einige technische Details, die hier verbessert werden sollen.
Wir betrachten die Figur in drei Teilen:
A)
(1), (2): zwei einleitende Gehschritte, Herr beginnt links vor / Dame rechts rück; "langsam - langsam"
B)
(3), (4), (5): dreiteiliger Wiegeschritt mit Herren-Rückwärts- Damen-Vorwärtstendenz; "schnell - schnell - langsam"
C)
(6), (7), (8): Abschlussschritt, "schnell - schnell - langsam",
Herr: rechts rück - seit - Schließen
Dame: links vor - seit - Schließen
Details
A)
(1) wie immer bei Tango in Gegenbewegungsstellung, s. hier!
(2) nicht wie sonst mit Seitenführung, sondern neutral vorwärts. Dies bedeutet, dass - ohne die Füße zu drehen - der Oberkörper zwischen (1) und (2) ca. 1/8 Rechtsdrehung vollzieht, nämlich aus der nach links gerichteten Gegenbewegungsstellung zur Neutral-Haltung. Dies ist die Vorbereitungs der anstehenden Wiegeschritt-Rechtsdrehung.
B)
Currywurstprinzip (s.o.) bezüglich der Drehung: der Herr beginnt sie früh, um Ruhe Ende des Wiegeschrittes zu haben.
Deshalb setzt er (3), also den ersten Schritt des Wiegeschritts, anfangs fast seitlich (aber mit Rückwärtstendenz) um das vorwärts zeigene rechte Damenbein herum, so dass er schnell auf die Linie "rückwärts diagonal zur Mitte" kommt.
(5), also der letzte Schritt der Wiege-Phase soll nicht am Platz, sondern etwas vergrößert getanzt werden, um trotz des Wiegens nicht zu lange am Platz zu bleiben. Dabei ist wichtig, dass sich die vorwärts tanzende Dame nicht vom rückwärts tanzenden Herren ziehen lässt, sondern auf seine Bewegung aktiv reagiert und - im Rahmen seiner Führung - sich selbstständig bewegt.
Wir können also bemerken: Ende (A) wird (B) vorbereitet; Ende (B) wird (C) vorbereitet.
Hinweis:
In der Ecke wird meist der Wiegeschritt ohne Drehung (Rock) getanzt, dann hat (2) Seitenführung, ebenso (3), der nicht mehr mit Seit-Komponente angesetzt wird.
Details für Teil C: hier!
Details
A)
(1) wie immer bei Tango in Gegenbewegungsstellung, s. hier!
(2) nicht wie sonst mit Seitenführung, sondern neutral vorwärts. Dies bedeutet, dass - ohne die Füße zu drehen - der Oberkörper zwischen (1) und (2) ca. 1/8 Rechtsdrehung vollzieht, nämlich aus der nach links gerichteten Gegenbewegungsstellung zur Neutral-Haltung. Dies ist die Vorbereitungs der anstehenden Wiegeschritt-Rechtsdrehung.
B)
Currywurstprinzip (s.o.) bezüglich der Drehung: der Herr beginnt sie früh, um Ruhe Ende des Wiegeschrittes zu haben.
Deshalb setzt er (3), also den ersten Schritt des Wiegeschritts, anfangs fast seitlich (aber mit Rückwärtstendenz) um das vorwärts zeigene rechte Damenbein herum, so dass er schnell auf die Linie "rückwärts diagonal zur Mitte" kommt.
(5), also der letzte Schritt der Wiege-Phase soll nicht am Platz, sondern etwas vergrößert getanzt werden, um trotz des Wiegens nicht zu lange am Platz zu bleiben. Dabei ist wichtig, dass sich die vorwärts tanzende Dame nicht vom rückwärts tanzenden Herren ziehen lässt, sondern auf seine Bewegung aktiv reagiert und - im Rahmen seiner Führung - sich selbstständig bewegt.
Wir können also bemerken: Ende (A) wird (B) vorbereitet; Ende (B) wird (C) vorbereitet.
Hinweis:
In der Ecke wird meist der Wiegeschritt ohne Drehung (Rock) getanzt, dann hat (2) Seitenführung, ebenso (3), der nicht mehr mit Seit-Komponente angesetzt wird.
Details für Teil C: hier!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen