Als Discofox-(Hustle-)Neuling benutze diese Vorübung!
Viele Discofoxfiguren werden mit starker Rotation getanzt, so dass man Sequenzen ohne Paar-Drehung immer gut gebrauchen kann - wie das In And Out.
Übungsversion (ohne Schritte; erst Führung und Positionen üben, korrekte Schritte in nächster Übung, s.u.!)
Startet paarweise in offener Gegenüberstellung, linke Herrenhand fasst rechte Damenhand.
A) "In"
Der Herr streckt seinen freien rechten Arm zur Seite, führt die Dame mit den unten belassenen gefassten Händen mit Damen-Rechtskurve zu seiner rechten Hand, die Dame endet dort mit ihrem Rücken an dieser Hand (nach insgesamt 1/2 Rechtsdrehung) und legt ihren linken Arm auf den rechten des Herren, der am Platz geblieben ist, aber 1/4 Rechtsdrehung vollzogen hat. So steht nun das Paar im rechten Winkel.
B) "Out"
Übungsversion (ohne Schritte; erst Führung und Positionen üben, korrekte Schritte in nächster Übung, s.u.!)
Startet paarweise in offener Gegenüberstellung, linke Herrenhand fasst rechte Damenhand.
A) "In"
Der Herr streckt seinen freien rechten Arm zur Seite, führt die Dame mit den unten belassenen gefassten Händen mit Damen-Rechtskurve zu seiner rechten Hand, die Dame endet dort mit ihrem Rücken an dieser Hand (nach insgesamt 1/2 Rechtsdrehung) und legt ihren linken Arm auf den rechten des Herren, der am Platz geblieben ist, aber 1/4 Rechtsdrehung vollzogen hat. So steht nun das Paar im rechten Winkel.
B) "Out"
B1) Left Throwaway
Der Herr führt die Dame, wieder mit den gefassten Händen unten, in Linksrotation zurück zu ihrem ursprünglichen Platz zur offenen Gegenüberstellung. Sie dreht also 1/2 linksherum, der Herr 1/4 nach links.
ODER
B2) "Tor" (Arch)
Der Herr führt die Dame, diesmal unter den zum Tor erhobenen gefassten Händen, in Damen-Rechtsrotation zurück zu ihrem ursprünglichen Platz zur offenen Gegenüberstellung. Sie dreht also 1/2 rechtsherum, der Herr 1/4 nach links.
Mit Schritten:
Die Dame tanzt pro Etappe (A) bzw. (B):
1) "1" - flacher Fuß, rechts vor
2) "2" - flacher Fuß, links rück
3) "a" - Ballen, rechts rück, sehr klein; nicht abrollen, also die Ferse oben lassen
4) "3" - flacher Fuß, links am Platz oder klein vorwärts
Dabei sind die Längenverhältnisse der Schrittgröße: (1) normal groß - (2) kleiner - (3)-(4) sehr klein.
Der Herr tanzt:
A)
1) "1" - flacher Fuß, links vor
2) "2" - mit 1/8 Rechtsdrehung zwischen (1) und (2): flacher Fuß, rechts rück
3) "a" - mit 1/8 Rechtsdrehung zwischen (2) und (3):Ballen, links seit; nicht voll belasten
4) "3" - flacher Fuß, rechts am Platz
B)
1) "1" - mit 1/8 Linksdrehung vor (1): flacher Fuß, links vorkreuzen
2) "2" - mit 1/8 Linksdrehung zwischen (1) und (2): flacher Fuß, rechts rück
3) "a" - Ballen, links rück, sehr klein; nicht abrollen, also die Ferse oben lassen
4) "3" - flacher Fuß, rechts am Platz oder klein vorwärts
Die Schritte (3) und (4), also den "Ball Change" / "a3", tanzt der Herr am Ende von Teil A als Vorbereitung für die Linksdrehung am Anfang von (B) als "Side Break", als seitlichen Ball Change.
Übungsreihenfolge
Tanzt zuerst:
(A) - (B1) in ständiger Wiederholung.
Wenn dies flüssig funktioniert, kann der Herr ab und zu statt B1 B2 führen.
Ende B2 liegen die gefassten Hände andersherum. Dies sollte nicht zwangsläufig zu einer Damenlinksdrehung (Schleife) führen; versucht dennoch, auch nach B2 wieder A zu tanzen, an dessen Anfang die Handhaltung wieder korrigiert wird!
Mit Schritten:
Die Dame tanzt pro Etappe (A) bzw. (B):
1) "1" - flacher Fuß, rechts vor
2) "2" - flacher Fuß, links rück
3) "a" - Ballen, rechts rück, sehr klein; nicht abrollen, also die Ferse oben lassen
4) "3" - flacher Fuß, links am Platz oder klein vorwärts
Dabei sind die Längenverhältnisse der Schrittgröße: (1) normal groß - (2) kleiner - (3)-(4) sehr klein.
Der Herr tanzt:
A)
1) "1" - flacher Fuß, links vor
2) "2" - mit 1/8 Rechtsdrehung zwischen (1) und (2): flacher Fuß, rechts rück
3) "a" - mit 1/8 Rechtsdrehung zwischen (2) und (3):Ballen, links seit; nicht voll belasten
4) "3" - flacher Fuß, rechts am Platz
B)
1) "1" - mit 1/8 Linksdrehung vor (1): flacher Fuß, links vorkreuzen
2) "2" - mit 1/8 Linksdrehung zwischen (1) und (2): flacher Fuß, rechts rück
3) "a" - Ballen, links rück, sehr klein; nicht abrollen, also die Ferse oben lassen
4) "3" - flacher Fuß, rechts am Platz oder klein vorwärts
Die Schritte (3) und (4), also den "Ball Change" / "a3", tanzt der Herr am Ende von Teil A als Vorbereitung für die Linksdrehung am Anfang von (B) als "Side Break", als seitlichen Ball Change.
Übungsreihenfolge
Tanzt zuerst:
(A) - (B1) in ständiger Wiederholung.
Wenn dies flüssig funktioniert, kann der Herr ab und zu statt B1 B2 führen.
Ende B2 liegen die gefassten Hände andersherum. Dies sollte nicht zwangsläufig zu einer Damenlinksdrehung (Schleife) führen; versucht dennoch, auch nach B2 wieder A zu tanzen, an dessen Anfang die Handhaltung wieder korrigiert wird!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen