Standard- und Lateinamerikanische Tänze gut tanzen - Tipps für Tanzschüler vom Anfänger bis zum Hobbytänzer
Currywurst
Willkommen!
Zum Titel dieses Blogs ...
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!
Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...
Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.
Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.
TL 20.08.2014 Cha Cha Cha - Vorwärts-/Rückwärts-Chassés
Wir wiederholen die Übung vom 20.03.2013, hier ...
TL 06.08.2014 Rumba - Führung in offener Gegenüberstellung
Einige Figuren (z.B. Open Hiptwist, Rechtskreisel, eine Art der Alemana, Curl ...) beginnen in offener Gegenüberstellung. Um mit dieser Tanzhaltungsposition vertrauter zu werden, folgende Dinge ...
Offene Gegenüberstellung
Steht als Paar parallel gegenüber, so weit entfernt, dass man sich noch Herr linke, Dame rechte Hand geben kann, ohne die Arme ganz auszustrecken. Die Unterarme der Partner sollen horizontal, also parallel zum Boden verlaufen. Gegriffen sind die gefassten Hände, indem die Dame ihre rechte Hand dem Herren mit der Handfläche zum Boden anbietet, und der Herr diese mit seiner linken Hand - nicht zu fest - umschließt, wobei sich der Daumen des Herren oben befindet, die anderern Finger angewinkelt, mit ihrer Außenseite nach vorn, diagonal unten gehalten werden.
Dabei muss eine Stabilität über diese das Paar verbindenden Arme hergestellt sein, die ihr testen könnt, indem der Herr die Dame über die Arme in paar Millimeter zurück und vor bewegt.
Übungsschritte
HERR, Variante A
1) "2" - linker Fuß vorwärts
2) "3" - rechten Fuß rückwärts am Platz belasten
3) "4 - 1" - linker Fuß passiert den rechten, klein rückwärts
4) "2" - rechter Fuß rückwärts
5) "3" - linken Fuß vorwärts am Platz belasten
6) "4 - 1" - rechter Fuß passiert den linken, klein vorwärts
HERR, Variante B
...
3) "4 - 1" - linker Fuß schließt zum rechten
...
6) "4 - 1" - rechter Fuß schließt zum linken
DAME, Variante A
Benutze die Herrenschritte der Variante A, aber erst (4) - (6), dann (1) - (3)
Es gibt keine entsprechende Variante B für Damen.
Nun besteht die Führungsübung darin, dass der Herr manchmal eine Bewegung mit gleichbleibendem Abstand zwischen den Partnern erzeugen kann - dann verwenden beide der Variante A entsprechende Schritte; ab und zu aber kann der Abstand der Partner verändert werden, indem der Herr zur Variante B wechselt (die Dame bleibt bei A).
Figurenbeispiele mit veränderlichem Abstand (Dame kommt zum Herren) sind:
- erster Takt des Open Hiptwists
- erster Takt der Alemana aus offener Gegenüberstellung
- erster Takt von Curl
- Übergangstakt vor dem Natural Top (Rechtskreisel) - hier schließt der Herr jedoch nicht, sondern tanzt einen kleinen Seit-Schritt.
Dabei muss eine Stabilität über diese das Paar verbindenden Arme hergestellt sein, die ihr testen könnt, indem der Herr die Dame über die Arme in paar Millimeter zurück und vor bewegt.
Übungsschritte
HERR, Variante A
1) "2" - linker Fuß vorwärts
2) "3" - rechten Fuß rückwärts am Platz belasten
3) "4 - 1" - linker Fuß passiert den rechten, klein rückwärts
4) "2" - rechter Fuß rückwärts
5) "3" - linken Fuß vorwärts am Platz belasten
6) "4 - 1" - rechter Fuß passiert den linken, klein vorwärts
HERR, Variante B
...
3) "4 - 1" - linker Fuß schließt zum rechten
...
6) "4 - 1" - rechter Fuß schließt zum linken
DAME, Variante A
Benutze die Herrenschritte der Variante A, aber erst (4) - (6), dann (1) - (3)
Es gibt keine entsprechende Variante B für Damen.
Nun besteht die Führungsübung darin, dass der Herr manchmal eine Bewegung mit gleichbleibendem Abstand zwischen den Partnern erzeugen kann - dann verwenden beide der Variante A entsprechende Schritte; ab und zu aber kann der Abstand der Partner verändert werden, indem der Herr zur Variante B wechselt (die Dame bleibt bei A).
Figurenbeispiele mit veränderlichem Abstand (Dame kommt zum Herren) sind:
- erster Takt des Open Hiptwists
- erster Takt der Alemana aus offener Gegenüberstellung
- erster Takt von Curl
- Übergangstakt vor dem Natural Top (Rechtskreisel) - hier schließt der Herr jedoch nicht, sondern tanzt einen kleinen Seit-Schritt.
TL 30.07.2014 Tango - Progressive Link
Wir wiederholen die Übung vom 17.07.2013 - hier ...
Es handelt sich beim Progressive Link um den bekanntesten "Promenaden-Erzeuger" im Tango, er sollte perfekt beherrscht werden, da er viele Technikaspekte anderer Tangofiguren beinhaltet (Gegenbewegungsstellung, abrupte Bewegungen, Promenadenposition).
Beachtet, dass er nicht notwendigerweise mit zwei langsamen Gehschritten eingeleitet werden muss, man kann auch direkt mit "schnell - schnell" beginnen.
Es handelt sich beim Progressive Link um den bekanntesten "Promenaden-Erzeuger" im Tango, er sollte perfekt beherrscht werden, da er viele Technikaspekte anderer Tangofiguren beinhaltet (Gegenbewegungsstellung, abrupte Bewegungen, Promenadenposition).
Beachtet, dass er nicht notwendigerweise mit zwei langsamen Gehschritten eingeleitet werden muss, man kann auch direkt mit "schnell - schnell" beginnen.
TL 23.07.2014 Hüftbewegungen: Merengue vs. Rumba
Zur Rumba-Hüftbewegung wiederholen wir die Übung des Eintrags vom 24.07.2013 ...
Die Merengue-Hüftbewegung ist näher am Original der karibischen Lateintänze und wird auch für Mambo und Salsa verwendet.
Ihre Übung hilft aber auch dem normalen Lateintänzer ("International Style") beim Tanztraining - einerseits als Koordinationsübung selbst für die scheinbar gegensätzliche Rumba-/Cha-Cha-Cha-Hüftbewegung, andererseits ist sie aber durchaus auch Bestandteil von Basis-Abläufen in Jive, Samba, und ein wenig auch in Rumba und Cha Cha Cha.
Deshalb wiederholen wir die Übung vom 10.07.2013, hier ...
Vergleicht man nun beide Arten der Hüftbewegung, kann man sagen, dass der Unterschied hauptsächlich im Timing und somit auch im Verhältnis Schritt-Hüfte liegt.
Genau genommen setzen wir auch einen Rumba-Schritt anfänglich - ganz kurz - mit Merengue-Hüfttechnik. Das Erfordernis des Durchdrückens des Knies zwingt uns aber, die Hüftausdehnung vom alten Standbein früher wegzunehmen, die neutrale Position durchlaufen zu lassen, um dann in der rumbatypischen Hüft-Schrittende-Position zu resultieren. Hier tritt dann letztendlich "das Gegenteil" zu Tage: in Rumba Ausdehnung der Hüfte zur Seite des Beines, das die Belastung hat - bei Merengue würde sich zu diesem Zeitpunkt die Hüfteausdehung noch auf der anderen Seite befinden (bei gebeugtem Standbein-Knie).
Die Merengue-Hüftbewegung ist näher am Original der karibischen Lateintänze und wird auch für Mambo und Salsa verwendet.
Ihre Übung hilft aber auch dem normalen Lateintänzer ("International Style") beim Tanztraining - einerseits als Koordinationsübung selbst für die scheinbar gegensätzliche Rumba-/Cha-Cha-Cha-Hüftbewegung, andererseits ist sie aber durchaus auch Bestandteil von Basis-Abläufen in Jive, Samba, und ein wenig auch in Rumba und Cha Cha Cha.
Deshalb wiederholen wir die Übung vom 10.07.2013, hier ...
Vergleicht man nun beide Arten der Hüftbewegung, kann man sagen, dass der Unterschied hauptsächlich im Timing und somit auch im Verhältnis Schritt-Hüfte liegt.
Genau genommen setzen wir auch einen Rumba-Schritt anfänglich - ganz kurz - mit Merengue-Hüfttechnik. Das Erfordernis des Durchdrückens des Knies zwingt uns aber, die Hüftausdehnung vom alten Standbein früher wegzunehmen, die neutrale Position durchlaufen zu lassen, um dann in der rumbatypischen Hüft-Schrittende-Position zu resultieren. Hier tritt dann letztendlich "das Gegenteil" zu Tage: in Rumba Ausdehnung der Hüfte zur Seite des Beines, das die Belastung hat - bei Merengue würde sich zu diesem Zeitpunkt die Hüfteausdehung noch auf der anderen Seite befinden (bei gebeugtem Standbein-Knie).
TL 09.07.2014 Samba - Samba Walks
Die Samba-Walks - die "Promenade" - sind nach Grundschritt und Wischer die dritt-bekannteste Samba-Figur für Anfänger in diesem Tanz.
Vorübung (einzeln, Damen und Herren üben Dasselbe)
1) "1": rechter Fuß vorwärts
2) "a": linker Fuß nach hinten gestreckt mit "Teilgewicht"
(Druck auf Ballen, kein Abrollen auf Ferse)
3) "2": rechten Fuß am Platz belasten
(4) - (6) wiederhole (1) - (3) mit entsprechend anderen Füßen
Tanzt man nun diese Vorübung mit einem betont starken Nach-Hinten-Strecken bei Schritt 2 und lässt dabei das Becken mit nach hinten schwingen, rutscht der Fuß bei Schritt 3 leicht rückwärts:
man erhält die Samba Walks.
Paarweise können wir dies nun in Promenadenposition tanzen, sie sollte folgendermaßen aussehen:
Die Dame steht rechts neben dem Herren, beide Partner mit Blick in Tanzrichtung.
Der Herr platziert seine rechte Hand wie bei normaler Lateintanzhaltung auf dem linken Schulterblatt der Dame, die Dame ihren linken Arm auf dem Arm des Herren.
Die gefassten Hände (Herr links / Dame rechts) sind auf ca. Brusthöhe abgesenkt, die Arme bilden einen stabile Kurve vor dem Paar.
Nun tanzt die Samba Walks, Herr links / Dame rechts in gerader Anzahl, also immer ein Takt mit den Außenfüßen des Paares, den nächsten Takt innen.
Vorgänger-Figuren (Bsp.)
- Wischer (Herr rechts / Dame links; geendet in Promenadenposition)
- Travelling Volta nach links (Herr kreuzt rechts / Dame links; keine Drehung)
- Spot Volta (Herr kreuzt und dreht rechts / Dame links)
Nachfolge-Figuren (Bsp.)
- Wischer (Herr links / Dame rechts; auch mit Damen-Solo-Rechtsdrehung)
- Promenade Side Walk zur offenen Promenade
- Spot Volta für beide (Herr kreuzt und dreht links / Dame rechts)
Vorübung (einzeln, Damen und Herren üben Dasselbe)
1) "1": rechter Fuß vorwärts
2) "a": linker Fuß nach hinten gestreckt mit "Teilgewicht"
(Druck auf Ballen, kein Abrollen auf Ferse)
3) "2": rechten Fuß am Platz belasten
(4) - (6) wiederhole (1) - (3) mit entsprechend anderen Füßen
Tanzt man nun diese Vorübung mit einem betont starken Nach-Hinten-Strecken bei Schritt 2 und lässt dabei das Becken mit nach hinten schwingen, rutscht der Fuß bei Schritt 3 leicht rückwärts:
man erhält die Samba Walks.
Paarweise können wir dies nun in Promenadenposition tanzen, sie sollte folgendermaßen aussehen:
Die Dame steht rechts neben dem Herren, beide Partner mit Blick in Tanzrichtung.
Der Herr platziert seine rechte Hand wie bei normaler Lateintanzhaltung auf dem linken Schulterblatt der Dame, die Dame ihren linken Arm auf dem Arm des Herren.
Die gefassten Hände (Herr links / Dame rechts) sind auf ca. Brusthöhe abgesenkt, die Arme bilden einen stabile Kurve vor dem Paar.
Nun tanzt die Samba Walks, Herr links / Dame rechts in gerader Anzahl, also immer ein Takt mit den Außenfüßen des Paares, den nächsten Takt innen.
Vorgänger-Figuren (Bsp.)
- Wischer (Herr rechts / Dame links; geendet in Promenadenposition)
- Travelling Volta nach links (Herr kreuzt rechts / Dame links; keine Drehung)
- Spot Volta (Herr kreuzt und dreht rechts / Dame links)
Nachfolge-Figuren (Bsp.)
- Wischer (Herr links / Dame rechts; auch mit Damen-Solo-Rechtsdrehung)
- Promenade Side Walk zur offenen Promenade
- Spot Volta für beide (Herr kreuzt und dreht links / Dame rechts)
TL 02.07.2014 Slowfox - Federschritt-Auflösung
Wir wiederholen die Übung vom 19.06.2013 - hier ...
Dabei legen wir besonders Wert auf das dort beschriebene Thema "Nächster Schritt ..."
Hier ist wichtig, sich - zusätzlich zum Erwähnten - klarzumachen, dass die Aufzulösung der Gegenbewegungsstellung einfach zu führen ist, indem der Herr auf dem Weg zum neutralen Punkt seinen Oberkörper von der rechten Position wieder (nach links) zur neutralen Ausrichtung zurück dreht und dies über den festen Rahmen der Tanzhaltung auf die Dame überträgt.
Er darf also beim nächsten Schritt (linker Fuß) die Dame nicht überrennen, vielmehr muss sie sich bereits in normaler Standardtanzhaltung vor ihm befinden, wenn sie zu entsprechendem Zeitpunkt ihr rechtes Bein nach hinten ausdehnt. Das linke Bein des Herren ist dann also - wie bei normalen Standardtanz-Gehschritten - an der Außenkante des rechten Damenbeines, soweit wie möglich nahe der Dame.
Dabei legen wir besonders Wert auf das dort beschriebene Thema "Nächster Schritt ..."
Hier ist wichtig, sich - zusätzlich zum Erwähnten - klarzumachen, dass die Aufzulösung der Gegenbewegungsstellung einfach zu führen ist, indem der Herr auf dem Weg zum neutralen Punkt seinen Oberkörper von der rechten Position wieder (nach links) zur neutralen Ausrichtung zurück dreht und dies über den festen Rahmen der Tanzhaltung auf die Dame überträgt.
Er darf also beim nächsten Schritt (linker Fuß) die Dame nicht überrennen, vielmehr muss sie sich bereits in normaler Standardtanzhaltung vor ihm befinden, wenn sie zu entsprechendem Zeitpunkt ihr rechtes Bein nach hinten ausdehnt. Das linke Bein des Herren ist dann also - wie bei normalen Standardtanz-Gehschritten - an der Außenkante des rechten Damenbeines, soweit wie möglich nahe der Dame.
TL 25.06.2014 Jive - Throwaway
Der Throwaway ist eine Figur die dem "Platzwechsel von rechts nach links" sehr ähnlich ist, deshalb wiederholt das "Tor" aus diesem Eintrag ...
Beim Throwaway tanzt man nun in ähnlichem Ablauf - Dame startend von geschlossener Tanzhaltung geführt zur offenen Gegenüberstellung, aber mit der Abwandlung, dass die Dame nicht unter den erhobenen Armen rechts herum dreht, sondern vom Herren mit gesenkten gefassten Händen links herum geführt wird.
Throwaway
HERR
"1, 2" - LF Rückwärts-Wiegeschritt wie beim Grundschritt
"1a2" - LF sehr kleines Chassé in Promenadenposition
"3a4" - RF kleines Chassé vorwärts, die Dame verfolgend
Beim Start dreht der Herr 1/8 links, ebenso zwischen dem ersten und zweiten Chassé - hat er z.B. Front zur Wand begonnen, steht er am Ende der Figur Front in Tanzrichtung, parallel zur Dame.
DAME
"1, 2" - RF Rückwärts-Wiegeschritt wie beim Grundschritt
"1a2" - RF Chassé diagonal vorwärts
"3a4" - LF rückwärtiges Chassé
Beim Start dreht die Dame 1/8 rechts; beim letzten Schritt des ersten Chassés 1/4 links; über das letzte Chassé 1/8 links- hat sie z.B. Rücken zur Wand begonnen, steht sie am Ende der Figur Rücken in Tanzrichtung, parallel zum Herren.
Um die Dame gut zu führen, senkt der Herr die gefassten Hände Ende "1, 2" und tanzt das erste Chassé mit starker Links-Neigung (Dame gegengleich). Das Damen-Chassé ist wesentlich größer als das des Herren; der Herr muss in den gefassten Händen den Wendepunkt der Dame Ende des ersten Chassés recht abrupt führen und sie während des zweiten Chassés wegschieben. Das Paar endet in offener Gegenüberstellung, linke Hand des Herren gefasst mit rechter der Dame.
Anwendung:
Der Throwaway ist in allen Vorgänger- und Nachfolgefiguren identisch mit dem o.g. "Tor".
Beim Throwaway tanzt man nun in ähnlichem Ablauf - Dame startend von geschlossener Tanzhaltung geführt zur offenen Gegenüberstellung, aber mit der Abwandlung, dass die Dame nicht unter den erhobenen Armen rechts herum dreht, sondern vom Herren mit gesenkten gefassten Händen links herum geführt wird.
Throwaway
HERR
"1, 2" - LF Rückwärts-Wiegeschritt wie beim Grundschritt
"1a2" - LF sehr kleines Chassé in Promenadenposition
"3a4" - RF kleines Chassé vorwärts, die Dame verfolgend
Beim Start dreht der Herr 1/8 links, ebenso zwischen dem ersten und zweiten Chassé - hat er z.B. Front zur Wand begonnen, steht er am Ende der Figur Front in Tanzrichtung, parallel zur Dame.
DAME
"1, 2" - RF Rückwärts-Wiegeschritt wie beim Grundschritt
"1a2" - RF Chassé diagonal vorwärts
"3a4" - LF rückwärtiges Chassé
Beim Start dreht die Dame 1/8 rechts; beim letzten Schritt des ersten Chassés 1/4 links; über das letzte Chassé 1/8 links- hat sie z.B. Rücken zur Wand begonnen, steht sie am Ende der Figur Rücken in Tanzrichtung, parallel zum Herren.
Um die Dame gut zu führen, senkt der Herr die gefassten Hände Ende "1, 2" und tanzt das erste Chassé mit starker Links-Neigung (Dame gegengleich). Das Damen-Chassé ist wesentlich größer als das des Herren; der Herr muss in den gefassten Händen den Wendepunkt der Dame Ende des ersten Chassés recht abrupt führen und sie während des zweiten Chassés wegschieben. Das Paar endet in offener Gegenüberstellung, linke Hand des Herren gefasst mit rechter der Dame.
Anwendung:
Der Throwaway ist in allen Vorgänger- und Nachfolgefiguren identisch mit dem o.g. "Tor".
Abonnieren
Posts (Atom)