Currywurst


Willkommen!

Zum Titel dieses Blogs ...

Als Jugendlicher fuhr ich einmal nachts mit einem Bus der ÖPNV und wunderte mich, warum der Fahrer so rast - man kennt ja sonst bei den Öffentlichen die Fortbewegung im Schneckentempo.
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich
die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!

Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...

Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.

Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.



TL 22.07.2015 Discofox - Hustle-Schiebetür

Wiederholt das Hustle-"In And Out", wie hier ...

Der Herr führt nun bei Out die Variante "Tor":
Damen-Rechtsdrehung unter vorher erhobener linken Herrenhand.
Dabei greift er auf "1" sofort mit seiner rechten Hand in die erhobenenen Hände und holt sich die Damenhand, so dass das "Out" in rechter-in-rechter-Handhaltung (Handshake) endet, und zwar nicht ganz parallel, sondern Herr leicht schräg nach rechts, Dame leicht schräg nach links orientiert.

Schiebetür
Tanzt gekurvte Seitenwechsel, beim Passieren der Partner hat der Herr seine Front zur Dame, die Dame aber ihren Rücken zum Herren.
1. Verschiebung: Beginn rechte in rechter Hand - Ende linke in linker
2. Verschiebung: Beginn linke in linker Hand - Ende rechte in rechter
3. Verschiebung: Beginn rechte in rechter Hand - Ende linke in linker

Endung: linker Neck Wrap
Tanzt eine Verschiebung wie die 2. (s.o.), aber mit etwas mehr Drehung:
Die Dame wird beim Seitenwechsel 3/8 unter den gefassten linken Händen rechtsgedreht, der Herr tanzt eine 5/8 Linksdrehung auf die andere Seite seiner ursprünglichen Spur und nimmt die Dame so schnell wie möglich in seinen rechten Arm (entsprechend normaler Tanzhaltung), legt dabei die linken Hände über seinem Kopf an seinem Nacken ab, lässt diese dann los, so dass die linke Damenhand zur normalen Position auf seinem Oberarm gleiten kann.
Dabei endet der Herr mit einem seitlichen Ball Change im rechten Winkel zur Dame, da er die Schritte der Linksdrehung getanzt hat ...
Weiter mit "Out" zur offenen Gegenüberstellung.

TL 15.07.2015 Wiener Walzer - Neigung

Wir wiederholen die Übung vom 03.07.2013, hier ...

TL 08.07.2015 Samba - Bota Fogo

Wir wiederholen die Übung vom 23.04.2014, hier ...

TL 01.07.2015 Slowfox - Gekurvter Federschritt ...

Vor-Übung
Beginnt Herr Front / Dame Rücken zur Wand
Takt A, "langsam - schnell - schnell":
 Tanzt einen gestoppten Federschritt wie hier im ersten Abschnitt beschrieben ...
Takt B, "langsam - schnell - schnell":
 Tanzt einen Federschritt wie hier beschrieben ..., aber mit getauschten Herren-/Damen-Schritten!
Beachtet dabei, dass dadurch, dass der Herr bei (A) außenseitlich an der Dame endet, die Dame den bei (B) ebenfalls außen beginnt und endet.

Gekurvter Federschritt mit Rückwärts-Federschritt (Curved Feather - Back Feather)
Beginnt Herr Front / Dame Rücken in Tanzrichtung.
Tanzt die Takte A und B der Vor-Übung, aber mit jeweils 1/4 Rechtsdrehung, also, z.B. aus Herrensicht:
Takt A: Beginn Front in Tanzrichtung; Ende Front zur Wand, außenseitlich Partnerin, in Gegenbewegungsstellung
Takt B: Beginn Front zur Wand, außenseitlich Partnerin, in Gegenbewegungsstellung; Ende Rücken in Tanzrichtung, Partnerin außenseitlich, in Gegenbewegungsstellung
Beachtet, dass man durch die Gegenbewegungsstellungen die Rechtsrotation stärker tanzen muss, als man vielleicht denkt, nämlich: Rotation für das Tanzen im Raum plus Rotation für die Gegenbewegungsstellung!

Tanzt danach z.B. ein Federende (hier ...) und einen Dreierschritt (hier ...)

TL 24.06.2015 Jive - Flirt für Fortgeschrittene

Wir wiederholen den Rhythmus vom "Break-Ball-Change", wie hier am 21.08.2013 ...

Wir wollen die Figur Flirt (oder auch "Bump" genannt) nicht wie in der Anfänger-Variante als Paar seitlich nebeneinander, sondern in offener Gegenüberstellung mit normaler Haltung Herr linke, Dame rechte Hand gefasst beginnen.

Bei 1, 2 schauen sich die Partner an, dann tanzt man ein gekurvtes Chassé "1 a2" mit fast 3/8 Drehung (Herr rechtsherum / Dame linksherum), das seitlich dicht am Partner endet*, und dann wieder ein gekurvtes Chassé "3 a4" mit fast 3/8 Drehung (Herr linksherum / Dame rechtsherum), das in Rückwärtsposition endet.
*Bei diesem Chassé "1 a2" endet man in leichter V-Form, die gefassten Hände nach vorne gehalten. Es können sich die Rückseiten der Oberarme berühren, oder die Hüften leicht anstoßen.

Nun tanzen wir bei Wiederholung am Ende der einen und Anfang der nächsten Etappe den Rhythmus "Break-Ball-Change".
Zusätzlich kann der Herr beim Annäherungs-Chassé "1 a2" die gefassten Hände vorwärts über seinen Kopf nehmen und den Damenarm wie einen "Schal" an seinem Nacken ablegen (Neckwrap). Die frei werdende rechte Damenhand gleitet dann beim Chassé "3 a4" am linken Herrenarm entlang wieder zur Herrenhand.

TL 17.06.2015 Lgs.Walzer - Hover Telemark

Wir wiederholen die Figur vom 05.11.2014 - hier ...

TL 10.06.2015 Cha Cha Cha - Twinkle

Wir wiederholen die Übung vom 01.04.2015 - hier ...

TL 03.06.2015 Quickstep - 4er-Lauf

Nun wollen wir statt des Chassés "B" den Viererlauf (engl. Four Quick Run) tanzen:
Viererlauf
HERR
beginne Rücken diagonal zur Mitte
1) "langsam": rechter Fuß rückwärts
2) "schnell": linker Fuß seitwärts, zeigend diagonal zur Wand
3) "schnell": rechter Fuß vorwärts in Gegenbewegungsstellung diagonal zur Wand, außenseitlich Partnerin
4) "schnell": linker Fuß diagonal vorwärts
5) "schnell": rechter Fuß kreuzt hinter den linken
6) "langsam": linker Fuß diagonal vorwärts
Die nächste Figur wird außenseitlich Partnerin begonnen.
DAME
beginne Front diagonal zur Mitte
1) "langsam": linker Fuß vorwärts
2) "schnell": rechter Fuß seitwärts, rücken zur Wand
3) "schnell": linker Fuß rückwärts in Gegenbewegungsstellung diagonal zur Wand
4) "schnell": rechter Fuß diagonal rückwärts
5) "schnell": linker Fuß kreuzt vor den rechten
6) "langsam": rechter Fuß diagonal rückwärts

Also wäre eine mögliche Zählweise zum Lernen der Figur:
"Start - lauf - lauf - Schritt - kreuz - Schritt".
Dabei beachtet bezüglich des Hebens:
"flach" - "hoch" - "hoch" - "hoch" - "hoch" - "hoch" (Senken am Ende)

Am Rhythmus
"Slow - Quick - Quick - Quick - Quick - Slow"
sehen wir die Herkunft des Figurennamens "Four Quick Run".

Zur Führung ist es wichtig, dass der Herr nach dem Startschritt die Dame an ihrem Rücken in die Positionen "seit - hinter " leitet, damit sie den Unterschied gegenüber "seit - Schluss" (des normalen Grundschritt-Chassés) spürt. Letztere wäre bei "Schnell - Schnell" genau auf einer Linie parallel zur Wand, während man sich beim Viererlauf dann diagonal zur Wand  (Gegenbewegungsstellung = Körper dreht weniger! ) bewegt.
Außerdem muss man die ersten zwei Quick-Schritte im Vergleich zum Chassé mit einer höheren Geschwindigkeit der Fuß- und Körperbewegung tanzen, da statt zu schließen ein Fuß den anderen passiert, also im selben Zeitraum ("Schnell"-Zähler) ein längerer Weg zurückzulegen ist. 

TL 13.05.2015 Discofox - Hustle-Whip

Wir wiederholen die wichtigste Hustle-Figur "In And Out", wie hier beschrieben ...

Nun werden wir die Teile A und B durch Herren-Platzwechsel verändern:
Während die Dame ihre normalen Schritte bei A tanzt, kurvt der Herr vorwärts, ungefähr zum ehemaligen Damen-Standort, also:
Teil A
HERR
1) "1": links vorwärts
2) "2": Dame mit rechtem Arm auffangen, rechts vorwärts gekurvt, "Gegenbewegungsstellung"
3) "a": links vorwärts, leicht seitwärts, auf Ballen
4) "3": Dame mit rechtem Arm auffangen, klein rechts vorwärts gekurvt, "Gegenbewegungsstellung",
 Vorbereitung einer Damen Linksdrehung: die gefassten Hände nach innen
Der Herr hat nun die gerade Linie des Damen-Platzwechsels bereits leicht überschritten, damit er der Dame den Weg für die nächste Etappe frei macht.

In Teil B tanzt die Dame die Schritte der Endung B1 (siehe o.g. Eintrag), aber als Linksdrehung unter den gefassten Händen ("Schleife"). Der Herr wechselt erneut die Seite:
Teil B
HERR
5) "1": links vorwärts, dann die Dame mit linker Hand nach innen drehen (Schleife um den Damenkopf), der rechte Arm wird rasch vom Rücken der Dame weggenommen. Dieser Schritt beginnt für den Herren (und die Dame vorwärts, endet aber fast rückwärts)
6) "2": rechts schmal rückwärts, "Gegenbewegungsstellung"
7) "a": links klein rückwärts, auf Ballen
8) "3": rechts vorwärts am Platz belasten

TL 06.05.2015 Wiener Walzer - offen in Gegenpromenade

Wir wiederholen die Übung vom 27.11.2013 ...

TL 29.04.2015 Samba - Volta Spot Turns

Wir wiederholen die Übung vom 26.06.2013 ...

TL 22.04.2015 Slowfox - 1-3 Linksdrehung

Wir wiederholen die Übung vom 28.08.2013 ...

TL 15.04.2015 Jive - Flicks Into Break (Spezial-Version)

Als Flick bezeichnet man die Lateintanzversion einer kickenden Bewegung:
Flick
- "und": Hebe das Knie eines Beines soweit an, dass der Oberschenkel fast horizontal steht.
 Die Fußspitze zeigt so weit wie möglich zum Boden.
- "2"*: Strecke das freie Bein abrupt, wobei die Fußspitze so weit wie möglich zum Boden zeigt.
- "und": Beuge das freie Bein wieder mit Aufwärtsbewegung des Knies - ähnlich der ersten Bewegung, aber etwas schwächer.

Flicks Into Break (Spezial-Version)
HERR
1) "1"**: links rück
2) "2": rechts am Platz belasten, dann 1/8 Rechtsdrehung
3) "1": links vorwärts und überkreuz in Gegenpromenadenposition, dann 1/4 Linksdrehung
4) "2": rechts Flick vorwärts und überkreuz in Promenadenposition
5) "1": rechts seit mit 1/4 Rechtsdrehung zur Gegenpromenadenposition
6) "2": links Flick vorwärts und überkreuz in Gegenpromenadenposition
7) "1": links seit mit 1/4 Linksdrehung zur Promenadenposition
8) "2": rechts vorwärts und überkreuz in Promenadenposition
9) "1": Break = halte diese Position für einen weiteren 3/4-Taktschlag (Notenwert: "1/8." )
10) "a": links rückwärts, kurz hoch auf Ballen belasten
11) "2": rechts am Platz belasten
DAME
gegengleich zum Herren, also alles genau so, aber "links" und "rechts" vertauschen!

... weiter mit zwei Chassés, z.B. mit Damenrechtsdrehung unter den gefassten Händen, oder als Throwaway


* Taktschlag 2 sei hier als Beispiel genannt. Je nach Tanzfigur könnte ein Flick auf jedem Taktschlag liegen.
** Im Jive ist es unerheblich, ob ein Schritt auf 1 oder 3 liegt (entsprechend auch 2 / 4), so dass hier immer nur halbe Takte mit "1" - "2" angegeben werden.

TL 08.04.2015 Lgs.Walzer - Gegenbewegung

Siehe auch diesen Eintrag zur Erzeugung von Schwung ...

Wir wollen anhand einer geschlossenen Drei-Schritt-Drehung rechtsherum (also 1-3 Natural Turn) die Erzeugung der Rotation betrachten.
Wenn man während des rechten Vorwärtsschrittes beginnt, die linke Seite leicht vorwärts zu rotieren, spricht man von Gegenbewegung (CBM, "Contrary Body Movement"). Genau genommen beginnt diese Bewegung also, wenn man sich noch vom linken Standbein in den rechten Vorwärtsschritt hinein schiebt. Wenn dann das Gewicht den rechten Fuß erreicht hat, lässt man die linke Körperseite die Achse des rechten Beines passieren, der folgende Seit-Schritt beginnt vorwärts.
Der entsprechende Rückwärts-Teil der Drehung:
Links rückwärts mit Druck aus dem rechten Standbein, Beginn des Rückwärts-Schwungs der rechten Körperseite, die bei "1" die Achse des linken Beines passiert, so dass der folgende Seit-Schritt rückwärts beginnt.

TL 01.04.2015 Cha Cha Cha - Twinkle

Ein Twinkle ist eine Chassé-Variation, d.h. man kann bei einigen Figuren ein normales Chassé gegen einen Twinkle austauschen.

Unter anderem gibt es zwei stärker bekannte Twinkle:
Rondé-Twinkle
nach einem Wiegeschritt links-vorwärts:
1) "3 und": mit Gewicht auf rechtem Bein lass das linke Bein ohne Gewicht ausgestreckt zur Seite zeigen
2) "4" / "Cha": linker Fuß kreuzt ausgedreht, auf Ballen hinter den rechten
3) "und" / "Cha": rechter Fuß schließt neben dem linken, auf Ballen
4) "1" / "Chá": linker Fuß klein seitwärts, flach
Bewegung (1) bildet die Rondé, also einen Beinkreis auswärts, der am Ende des Wiegeschritts beginnt.
Hiptwist-Twinkle
nach einem Wiegeschritt rechts-rückwärts:
1) "3 und": mit Gewicht auf linkem Bein twiste im Becken abrupt 1/8 Drehung nach links, den rechten (freien) Fuß neben dem linken
2) "4" / "Cha": rechter Fuß klein vorwärts und überkreuz, auf Ballen
3) "und" / "Cha": mit 1/8 Rechtsdrehung: linker Fuß schließt neben dem rechten, auf Ballen
4) "1" / "Chá": rechter Fuß klein seitwärts, flach
Somit drehen die Schritte des Hiptwist-Twinkle leicht hin und her, während beim Rondé-Twinkle nicht gedreht wird.

Wir verwenden als Beispielfigur den "offenen Grundschritt", bei dem das Paar in offener Gegenüberstellung (ohne Haltung oder Herr linke / Dame rechte Hand gefasst) die normalen Grundschritt-Wiegeschritte tanzt, dabei die Chassés nicht zur Seite sondern auf der Rückwärts-/Vorwärts-Linie ablaufen, wie hier beschrieben ...
Nun können wir das Rückwärts-Chassé gegen den Rondé-Twinkle und das Vorwärts-Chassé gegen den Hiptwist-Twinkle austauschen.

Andere Beispiele für die Möglichkeit, diese Twinkle einzusetzen:
HERR
Offener / Geschlossener Hiptwist, im ersten Takt: Rondé-Twinkle
alle "Fan-Erzeuger": im zweiten Takt: Hiptwist-Twinkle
DAME
Geschlossener Hiptwist, erster Takt ("Opening Out"): Hiptwist-Twinkle, außenseitlich zum Herren


TL 25.03.2015 Quickstep - Back Cross-Chassé und Endlauf

In dieser Übung tanzen wir ein rückwärtiges Cross Chassé, vgl. hierzu auch: Cross Chassé in Original-Version ...

Beginnen wir die Übung mit dem Haupteil,
Back Cross Chassé:
HERR
1) Rücken diagonal zur Wand rechts rück
2) links seit (Ballen)
3) Schluss (Ballen), Senken Ende (3)
Rhythmus: "langsam - schnell - schnell"
Der nächste Schritt (z.B. der erste vom Endlauf) muss links rück (Partnerin außen) getanzt werden!
DAME
1) Front diagonal zur Wand links vor (Ferse)
2) rechts seit (Ballen)
3) Schluss (Ballen), Senken Ende (3)
Rhythmus: "langsam - schnell - schnell"
Der nächste Schritt (z.B. der erste vom Endlauf) muss außenseitlich Partner getanzt werden!

Nun setzten wir davor eine (zumindest im Lgs.Walzer) bekannte Reihenfolge:
Unterdrehter Rechtskreisel mit Abschluss (4-6 Linksdrehung) diagonal zur Mitte - "Chassé Reverse Turn" ( = Lgs.Walzer-Linksdrehung) mit 1/4 Drehung, endend Rücken diagonal zur Wand.
Rhythmus dieser Einleitungssequenz:
{langsam - schnell - schnell} - {langsam - langsam - langsam} - {langsam - schnell -schnell} - {langsam - schnell -schnell}

Nach dem Back Cross Chassé lässt sich gut der Endlauf tanzen ...
Running Finish
HERR
1) "schnell" links rückwärts diagonal zur Wand in Gegenbewegungsstellung; flach, aber auf Ballen;  Dame ist außen
2) "schnell" rechts seit, kleiner Schritt; in Tanzrichtung zeigend; hoch
3) "langsam" links vorwärts mit Seitenführung entlang Tanzrichtung; hoch, dann Absenken
DAME
1) "schnell" rechts vorwärts diagonal zur Wand in Gegenbewegungsstellung, außenseitlich am Herren; Ferse, dann Heben
2) "schnell" links seit; Rücken in Tanzrichtung; hoch
3) "langsam" rechts rückwärts mit Seitenführung entlang Tanzrichtung, hoch, dann Absenken
Beim Folge-Schritt tanzt der Herr außenseitlich an der Dame, z.B. einen in Tanzrichtung begonnenen "Grundschritt".

TL 18.03.2015 Rumba - Hiptwist Swivels in P.P. und C.P.P.

Übung
einzeln, Herr und Dame gleich
Startposition: geschlossene Füße, Gewicht links
1) "2" / "schnell": 1/8 Linksdrehung*, rechter Fuß vorwärts und überkreuz (also nach links)
2) "3" / "schnell": 1/8 Rechtsdrehung*, linker Fuß seitwärts, kleiner Schritt
3) "4-1" / "langsam": 1/8 Linksdrehung*, rechter Fuß vorwärts und überkreuz

4) "2" / "schnell": 1/4 Rechtsdrehung*, linker Fuß vorwärts und überkreuz (also nach rechts)
5) "3" / "schnell": 1/8 Linksdrehung*, rechter Fuß seitwärts, kleiner Schritt
6) "4-1" / "langsam": 1/8 Rechtsdrehung*, linker Fuß vorwärts und überkreuz

* Hier sind alle Drehungen mit "Körper dreht weniger" zu tanzen.
Der Drehimpuls kommt diesmal nicht aus dem Oberkörper, sondern aus dem Bauch-Becken-Bereich, mit Gewicht noch auf dem Vorgänger-Standbein; der Oberkörper dreht fast gar nicht.
Ferner wollen wir die Überkreuz-Schritte als "delayed walk compressed" tanzen:
Während der Drehungsphase (Swivel) bewegen wir den Fuß in Richtung der Überkreuz-Position anfangs ohne Gewicht (aber mit Bodenkontakt mit Innenkante-Ballen), dann mit Druck auf seiner Endposition - ohne sofort vom Ballen zur Ferse abzurollen (Delay = Verzögerung) - bei gebeugtem Knie. Die volle Belastung (und damit das Absenken der Ferse und Durchdrücken des Knies) erfolgt erst kurz vor dem nächsten Schritt.

Reihenfolge (Beispiel)
1 Takt Grundschritt - Damensolo-Rechtsdrehung zur Doppelhandhaltung -  beide Partner kleiner Rückwärtswiege, dann Schließen, dann:
HERR
(1) - (6), dann Cucaracha (ein weiteres Damensolo unter der linken Hand führend): rechts seit - links am Platz - rechts schließen
DAME
(4) - (6), (1) - (3), dann mit linken Fuß Damensolo rechts (z.B. als Spot Turn)

TL 11.03.2015 Tango - Doppelter Tangoschritt

Wiederholt die Übung zum normalen Progressive Side Step ("Tangoschritt"), hier ...

Dabei kann man die Schritte (1) und (2) nach (2) wiederholen, also tanzen:
(1) (2) (1) (2) mit leichter Linkskurve, z.B. bis das Paar entlang der Tanzrichtung steht.

Tanzt zuerst zwei langsame Gehschritte. Dann den doppelten Tangoschritt und weiter mit zwei langsamen Gehschritten und der außenseitlichen Linksdrehung (geschlossenes Ende).
So ist dann der Rhythmus der ganzen Reihenfolge:
{langsam - langsam} - {schnell - schnell - schnell - schnell} - {langsam - langsam} - {schnell - schnell - langsam} - {schnell - schnell - langsam}
Diese Reihenfolge hat fünf Takte; ergänzt mit einem Grundschritt vorweg (oder hinten heran gehängt) ergeben sich wunderbar zur Musik passende acht Takte.

TL 04.03.2015 Discofox - Hustle Windmill

Wir wiederholen die Übung vom 18.09.2013, hier ...

Damit wir eine Hustle-Linie tanzen, sollte die Windmühle mit 1/2 Rechtsdrehung, also 180°-Platzwechseln getanzt werden.
Dies erreicht man, wenn Schritt 1 groß genug ist (Herr außen neben das rechte Bein der Dame) und der Herr Schritt 2 beherzt hinter-kreuzt, so dass auf (2) die halbe Rechtsdrehung vollzogen ist.
Bei (3) und (4) ( = Ball Change, "a3") sollte keine Rotation mehr vorhanden sein, damit die Partner nicht voneinander weg tendieren - wie immer muss hier der Schwerpunkt jeder Person vorne bleiben. Diesbezüglich darf sich insbesondere die Dame nicht in die Hände des Herren hängen, sonst wird sie für die folgende Etappe unführbar.

Damit kein Schwindelgefühl auftritt, lässt sich die Windmühle gut mit Damen-Linksdrehungen ("Schleifen") kombinieren, oder anderen nicht-rechtsdrehenden Figuren.

TL 25.02.2015 - Wiener Walzer Vorwärts-/Rückwärts-Übergänge

Die Schrittbeschreibung findet ihr im Eintrag über Rückwärts-Übergänge, wenn ihr Herren- und Damenschritte tauscht!

Man kann nach Schritt 6 der Rechtsdrehung einen Vorwärtsübergang tanzen (Herr rechts vor / Dame links rück) und entsprechend nach einer Linksdrehung alles mit den anderen Füßen.
Beachtet, dass während des Übergangs die vorhergehende Rotation vollständig abgebremst werden muss, da der folgende Takt mit einer Gegenbewegung des jeweils anderen Drehsinns beginnt.
Außerdem ist es wichtig, folgende Standardtanzregel zu beachten:
- Normale Vorwärtsschritte mit rechts sind zwischen die Füße des/der Partners/-in
- Normale Vorwärtsschritte mit links sind an der Außenseite des rechten Beines des/der Partners/-in
- Entsprechend sind auch die Rückwärtsschritte anzupassen, insbesondere muss "rechts rück" immer schmalspurig getanzt werden.

Wiener-Walzer-Anfänger können - um nicht ständig stark drehen zu müssen - mehrere Übergänge aneinanderreihen.

TL 18.02.2015 - Samba Rhytmusvariation Right Box

Wir wiederholen die Übung vom 04.09.2013, hier ...

TL 11.02.2015 Slowfox - Dreierschritt

Wir wieder holen die Übung vom 13.11.2013 - hier ...

TL 04.02.2015 Jive - Simple Spin

Wir wiederholen die Übung zum Simple Spin vom 12.06.2013 ...

TL 28.01.2015 Lgs.Walzer - Teil des Rechtskreisels: Spin

Wiederholt das Thema "Rechtsachse", wie in diesem Eintrag beschrieben ...

Wir betrachten nun beim Rechtskreisel (Figurenname: Natural Spin Turn), den Teil, der der Figur ihren Namen gegeben hat, die Drehtechnik "Spin". Der Spin sind die letzten zwei Herrenschritte des Rechtskreisels.

Rechtskreisel
HERR
1) rechter Fuß vorwärts, diagonal zur Wand
2) linker Fuß seitwärts
3) rechter Fuß schließt zum linken, endend Rücken in Tanzrichtung
[Die genaue Technik von (1) - (3) der Rechtsdrehung sei hier nicht beschrieben, ihr kennt sie hoffentlich schon.]
4) linker Fuß rückwärts, Achsendrehung (s.o.!), endend mit freiem rechten Fuß vorwärts in Tanzrichtung zeigend
5) rechter Fuß vorwärts, Ferse - Ballen, hoch; 3/8 Rechtsdrehung
6) linker Fuß seit, leicht rück; hoch; Rücken diagonal zur Mitte
DAME
1) linker Fuß rückwärts, diagonal zur Wand
2) rechter Fuß seitwärts
3) linker Fuß schließt zum rechten, endend Front in Tanzrichtung
[Die genaue Technik von (1) - (3) der Rechtsdrehung sei hier nicht beschrieben, ihr kennt sie hoffentlich schon.]
4) rechter Fuß vorwärts, Achsendrehung (s.o.!), endend mit freiem linken Fuß rückwärts in Tanzrichtung zeigend
5) linker Fuß rückwärts, leicht seit; Ballen, rechter Fuß "bürstet" zum linken ohne Gewicht; hoch; 3/8 Rechtsdrehung
6) rechter Fuß diagonal vorwärts; hoch; Rücken diagonal zur Mitte

Wir sehen also, dass die Schritte (5) - (6) nicht einfach ein weiteres Drehen entsprechend der Achsendrehung darstellen, sondern durch das Nach-Ober-Schrauben ein ganz anderer Effekt entsteht:
die starke Rotation der Achsendrehung wird gebremst, man tanzt eine Schwebe-Aktivität zwischen (5) und (6), bei Schritt (6) muss die Rotation vollständig zum Stillstand gekommen sein, denn die nächsten Figur beginnt meist mit einer Gegenbewegung nach links.
Bezüglich des Weiter-Tanzens seht diesen Eintrag ...

TL 21.01.2015 Cha Cha Cha - Split Cuban Break

Wir wiederholen die Übung vom 29.05.2013.

TL 14.01.2015 Quickstep - "Grundschritt"

Wir wiederholen die hier beschriebene Übung vom 13.03.2013.

TL 07.01.2015 Rumba - Vorwärts-Gehschritte

Wir wiederholen die Übungen vom 15.05.2013, siehe hier ...

TL 17.12.2014 Tango - mehrfache Rückwärtswiegeschritte

Wiederholt die "Wiegeschrittdrehung" ( = Grundschritt) wie hier beschrieben ...

Beachtet, dass während der Wiegeschrittphase der Herr mit linker, die Dame mit rechter Seitenführung tanzt.

Man kann aber auch die Wiegeschritte erweitern, indem man nach dem ersten [A] ("schnell - schnell - lang") einen weiteren Wiegeschritt [B] mit den entsprechend anderen Füßen tanzt, also Herr rechts rückwärts / Dame links vorwärts ("schnell - schnell - lang").
Dieser zweite Wiegeschritt-Typ [B] wird in Gegenbewegungsstellung getanzt, also behält der Herr die linke Körperseite hinten, die Dame die rechte vorne.


Kombinationen
- Ungerade Anzahl von Wiegeschritten (dann ist der letzte Herr links / Dame rechts):
weiter tanzen mit dem "Abschlussschritt"
Gerade Anzahl von Wiegeschritten (dann ist der letzte Herr rechts / Dame links):
weiter tanzen mit einem langsamen Schritt, Herr links diagonal rückwärts / Dame rechts diagonal vorwärts mit Seitenführung, dann der "Abschlussschritt"

TL 10.12.2014 Discofox (Hustle) - In And Out mit Herren-Rechtsdrehung

Wiederholt zuerst das "In And Out", beschrieben in diesem Eintrag ...

Tanzt das In And Out mit dem Throwaway-Ende!
Nun ändern wir die Herrenschritte in dieser Endung (Teil B):
HERR
1) "1"  - links aufsetzen, seitlich neben dem rechten Fuß
2) "2"  - mit 1/4 Rechtsdrehung zwischen (1) und (2): rechts vor.
Weiter mit halber Rechtsdrehung über (3) und (4):
3) "a"  - Ballen, links seit, sehr klein; nicht abrollen, also die Ferse oben lassen
4) "3"  - flacher Fuß, rechts am Platz oder klein vorwärts
Anfang (1) löst der Herr die Haltung am Rücken der Dame, Ende (1) löst der Herr die Haltung der gefassten Hände und fängt die rechte Damenhand bei (2) mit seiner rechten Hand auf.

Nun  steht das Paar in offener Gegenüberstellung mit gefassten rechten Händen.

Bei der nächsten "In"-Etappe kreist der Herr die gefassten Hände über vorne nach oben, die anderen Hände können am Ende kurz gefasst werden.
Verwendet nun das Ende B2, also eine Damen-Rechtsdrehung, bei der der Herr die in seiner rechten Hand befindliche Damenhand in seine linke zurück gibt, so dass das Paar in normaler offener Gegenüberstellung (rechte Damenhand in linker Herrenhand) endet.

TL 03.12.2014 Wiener Walzer - Linksdrehung

Wir wiederholen die Übung vom 11.09.2013: Wiener Walzer - Linksdrehung

TL 26.11.2014 Samba - Bounce / Wischer

Wir tanzen die Übung vom 12.02.2014, diesmal aber nicht mit dem Grundschritt, sondern mit dem Wischer.

TL 19.11.2014 Slowfox - Feather Finish (Feder-Ende)

Das Feder-Ende ist die zweite Hälfte der Slowfox-Linksdrehung, es wird aber oft auch als eigenständige Figur verwendet, z.B. nach:
Rückwärts-Federschritt / geschlossener Impetus
Die letzen zwei Schritte des Feder-Endes sind identisch mit den letzten zwei Schritten jeder Flechte.

Vorübung
Herren stehen mit der Front parallel zur Wand, Damen mit dem Rücken zur Wand, Füße geschlossen
HERR
hoch schwingen:
 A) links seit, zeigend diagonal zur Wand, hoch ( = Ballen)
 B) rechten Fuß vorwärts am linken vorbei ziehen, diagonal zur Wand, Körper bleibt parallel zur Wand (Ballen; Gegenbewegungsstellung)
DAME
hoch schwingen:
 A) rechts seit, Ferse zeigend diagonal zur Wand, hoch (Ballen)
 B) linken Fuß rückwärts am rechten vorbei ziehen, diagonal zur Wand, Körper bleibt parallel zur Wand (Gegenbewegungsstellung)
Obwohl die Dame hoch schwingt, lockert sie zwischen (A) und (B) den rechten Fuß und lässt ihn über die Ferse kippen ( = NFR). Die Dame benutzt an dieser Stelle die Technik NFR (hoch, nicht im Fuß), siehe dazu die Übung vom 10.04.2013 ...

Feder-Ende
HERR
beginne mit dem Rücken in Tanzrichtung
1) "langsam" rechter Fuß rückwärts,
 dann tanze mit 1/4 Linksdrehung zwischen (1) und (2):
2) "schnell" Schritt (A) der Vorübung
3) "schnell" Schritt (B) der Vorübung, außenseitlich an der Dame

DAME
beginne mit der Front in Tanzrichtung
1) "langsam" linker Fuß vorwärts,
 dann tanze mit 1/4 Linksdrehung zwischen (1) und (2):
2) "schnell" Schritt (A) der Vorübung
3) "schnell" Schritt (B) der Vorübung, Herr ist außenseitlich
Wichtig ist die Berücksichtigung der Regel (Standardtänze, aber nicht im Tango):
Tanzt man in einer Drehung nach einem Vorwärtsschritt einen Seitwärtsschritt, dann beginnt dieser ebenfalls noch mit Vorwärtstendenz und wird dann erst zur Seitposition gedreht.
Dies muss die Dame hier also zwischen (1) und (2) berücksichtigen, damit Schritt (2) groß genug werden kann.

Beachtet:
Diese Endposition - außenseitlich in Gegenbewegungsstellung - muss sorgfältig aufgelöst werden:
Wenn der nächste Schritt erfolgen soll (Herr links vorwärts, diagonal zur Wand / Dame rechts rück), wird die Gegenbewegungsstellung zu dem Zeitpunkt aufgelöst, wenn der sich bewegende Fuß das Standbein passiert.
Siehe dazu auch den Eintrag zum Federschritt vom 19.06.2013 ...

Folge-Figuren:
jede Figur mit Herr links vorwärts, diagonal zur Wand, z.B.
 - Dreierschritt
 - Linke Welle
 - Change Of Direction
 - Hover Telemark

TL 12.11.2014 Jive - Körper-Schritt-Koordination

Für ein Jive-Chassé üben wir eine Überlagerung aus einer Auf-Und-Ab-Bewegung in den Beinen mit einer bestimmten Hüftbewegung.

Stellen wir uns ein Jive-Chassé zuerst als einen Schritt vor (der später) in drei geteilt wird.
Vorübung Chassés
HERR
1) "1-2" (slow) linker Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2) "3-4" (slow) rechter Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
DAME
1) "1-2" (slow) rechter Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2) "3-4" (slow) linker Fuß seit, erst Innenkante, dann volles Gewicht; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird

Nun zerstückeln wir die langsamen Schritte zu 
Chassés
HERR
1.1) "1" (quick) linker Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte rechts halten
1.2) "a" ("a" = 1/16 Note) rechter Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
1.3) "2" (quick) linker Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2.1) "3" (quick) rechter Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte links halten
2.2) "a" ("a" = 1/16 Note) linker Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
2.3) "4" (quick) rechter Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
DAME
1.1) "1" (quick) rechter Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte links halten
1.2) "a" ("a" = 1/16 Note) linker Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
1.3) "2" (quick) rechter Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach rechts, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
2.1) "3" (quick) linker Fuß seit, erst Innenkante, angespannter Fuß auf Ballen; Hüfte rechts halten
2.2) "a" ("a" = 1/16 Note) rechter Fuß schließt, Ballen; Hüfte neutral
2.3) "4" (quick) linker Fuß seit, flach; am Ende die Hüfte nach links, wobei der freie Fuß bis auf ca. halbe Schrittweite herangezogen wird
Hier wird also der ursprüngliche Slow-Schritt durch die Technik des ersten Schritts eines Chassés verzögert und dann erst beim dritten Chassé-Schritt voll belastet.

Nun kommt eine leichte Auf-Ab-Bewegung, ein Bounce hinzu:
Z.B. kurz vor einem Chassé nach links:
Strecke das rechte Standbein, so dass eine leichte Aufwärtsbewegung entsteht, gleichzeitig hebe den linken Fuß etwas vom Boden ab, tanze dann das Chassé wie beschrieben.
Verfahre entsprechend gegengleich bei einem Chassé nach rechts.

Das Ersetzen der Chassé durch langsame Schritte wie in der Vorübung kann auch wirklich getanzt werden: von Anfängern oder bei für normalen Jive zu schneller Musik. Hier spricht man von "Boogie, Single Timing", während Jive "Boogie, Triple Timing" ist.

TL 05.11.2014 Lgs.Walzer - Hover Telemark

Wir werden den Hover Telemark zur Promenadenposition üben, es gibt ihn auch ohne, aber dann ist er wesentlich weniger wirkungsvoll.

Vorübungen

HERR
V1) Stehe mit der Front diagonal zur Wand und hebe mit geschlossenen Füßen, wobei du den Oberkörper ein knappes 1/8 nach rechts zur Promenadenposition drehst.
V2) In der hohen Promenadenposition: bewege deinen Körper entlang der Tanzrichtung, und damit das linke Bein unter dem Körper zu einem Schritt links seitwärts in Promenadenposition, auf Ballen.

DAME
V1) Stehe mit dem Rücken diagonal zur Wand und hebe mit geschlossenen Füßen, wobei du die Füße 1/4 nach rechts zur Promenadenposition drehst (Oberkörper ein gutes 1/8).
V2) In der hohen Promenadenposition: bewege deinen Körper entlang der Tanzrichtung, und damit das rechte Bein unter dem Körper zu einem Schritt rechts seitwärts in Promenadenposition, auf Ballen.

Wechselt auch in erhobener Position, aber mit lockeren Beinen zwischen den Positionen von V2 und V1 hin und her!

Nun zählen wir bei
V1) "und"
V2) "3"
denn so liegen die Bewegungen später im Takt des Langsamen Walzers.

Den Hover Telemark zur Promenadenposition können wir so nun einfach erzeugen:
Startet mit Herr Front / Dame Rücken diagonal zur Wand
1) Herr links vor / Dame rechts rück
2) Herr rechts seit / Dame links seit, hoch
und macht Ende (2) mit den Bewegungen V1 und V2 weiter (schon oben befindlich).
Schritt 2 sollte von der Dame etwas größer als vom Herren getanzt werden.

Die Bewegungen V1 und V2 lassen sich auch für einige andere Standardtanzfiguren verwenden, teilweise z.B. im Offenen Impetus, Offenen Telemark u.ä.

Der Hover Telemark zur Promenadenposition ist mit allen Vorgänger- und Nachfolge-Figuren analog zum Wischer einsetzbar.

Beispiele
vorher:
4 - 6 Linksdrehung nach Rechtskreisel oder 1 - 3 Linksdrehung
nachher:
Chassé aus Promenadenposition;
Rechtsflechte / Flechte aus Promenadenposition

TL 29.10.2014 Cha Cha Cha - Spin-Chassé

Anders als bei Spot Turns, bei denen die Wiegeschritt-Phase zur Drehung umgeformt wird, lässt sich bei einigen Figuren die Chassé-Phase zum Drehen benutzen: Man erzeugt ein Spin-Chassé.

Beispiel: Open Check ("New York" / "Promenade") mit Spin-Chassé
Übung für alle, einzeln:
Tanzt zuerst einen normalen Open Check nach einem Seit-Chassé nach links, später nach rechts ...
1) mit 1/4 Linksdrehung rechter Fuß vorwärts, Check ( Beginn "Wiegeschritt")
2) linken Fuß am Platz zurückbelasten
(3) (4) (5) nach 1/4 Rechtsdrehung Seit-Chassé rechts ("Cha Cha Chá")
Wiederholt (1) - (5) auf der anderen Seite entsprechend!

Nun werden die Schritte des Chassés umgeformt:
(3) nach 1/2 Rechtsdrehung rechts vorwärts, kleiner Schritt ("Cha")
(4) nach 3/4 Rechtsdrehung linker schließt zum rechten Fuß ("Cha")
(5) rechter Fuß seitwärts  ("Chá")
Bei Wiederholung auf anderer Seite mit dem jeweils anderen Fuß entsprechend andersherum!

Beachtet dabei die regeln für Spin-Drehungen:
- keine Hüftbewegungen [bei (3), (4)], sehr aufrecht stehen, damit keine Disbalance entsteht
- Drehung um den Ballen des jeweiligen Fußes, d.h. der Schritt darf nicht mit vollem Fuß belasten.  Dafür muss man den Körperschwerpunkt weiter vorne haben als normal.

Stellt euch paarweise gegenüber und tanzt die Open Checks mit Spin-Chassé.
Zur Auswahl stehen nun pro Takt die Varianten
- keiner dreht einen Spin
- nur die Dame dreht einen Spin
- beide drehen einen Spin
Bei den letzteren zwei führt der Herr eine Beschleunigung in den Händen Ende von "Wie - ge", dann werden die Hände abrupt losgelassen - wie beim Frisbee-Werfen.

TL 22.10.2014 Quickstep - Grundschritt-Überleitung zu Figuren mit linkem Fuß

Wir wiederholen die Übung vom 22.05.2013, hier ...

TL 15.10.2014 Rumba - im Takt

Man soll in Rumba den ersten Schritt des Wiegeschritts auf Taktschlag "2" der Musik tanzen und den "langsamen" Schritt auf "4 - 1".

Dafür gibt es drei Möglichkeiten, wie man startet:
Zähle in jedem Fall den 4/4-Takt der Musik: "1 - 2 - 3 - 4 - 1 - 2 - ..."

Variante A - "Technikbuch":
Passe während der Zählung der Taktschläge die Stelle "... 4 - 1" ab und starte danach direkt mit dem Wiegeschritt (Herr links vor / Dame rechts rück).

Variante B - "Tanzturnier":
Passe während der Zählung der Taktschläge die Stelle "1 - 2 - 3" ab und starte danach mit dem Seitschritt auf "4 - 1" (Herr rechts / Dame links), danach Wiegeschritt (Herr links vor / Dame rechts rück).

Variante C - "Tanzschule":
Zähle die Taktschläge "1 - 2 - 3 - 4" und starte danach mit einem Startschritt auf "1" ("schnell", Herr rechts / Dame links), danach Wiegeschritt (Herr links vor / Dame rechts rück).

Einordnung der Varianten
(A) wird vermutlich nur beim Vortanzen auf Tanzlehrerprüfungen verwendet, ist am dichtesten an der Idee der Rumba, weil sie einfach dort beginnt, wo die Figur beginnt. Sie wird oft aber beim Üben benutzt, wenn man einfach in ein Teilstück einer Reihenfolge springen will, das man "trocken", ohne Musik übt.
(B) lässt die Tänzer durch zuerst erfolgenden langsamen Schritt einen guten Bewegungsbeginn finden. Sie ist die am stärksten Fehler behaftete Variante, weil Anfänger, aber auch Hobbytänzer versäumen auf "4" zu beginnen, dann auf "1 - 2" tanzen, wodurch der Wiegeschritt fälschlich auf "3 - 4" gerät.
(C) vermeidet alle Nachteile von (A) und (B), weil sie als einzige Variante nicht mitten im Takt beginnt, sondern - wie alle anderen Tänze auch - auf "1". Ich empfehle Tanzschülern, diese Variante einzusetzen.
Eine entsprechende Bewertung kann man für den Cha Cha Cha vornehmen, in "langsamer Schritt" wäre durch Chassé "Cha Cha Cha" = "4 und 1" zu ersetzen.

TL 08.10.2014 Tango - Back Corté

Wiederholt die Übung zur Wiegeschrittdrehung vom 11.12.2013 (hier ...)!

Das Back Corté ist ein Teilstück der Wiegeschrittdrehung, nämlich deren letzte vier Schritte:

HERR
1) "langsam" - linker Fuß diagonal rückwärts
Abschlussschritt:
2) "schnell" - rechts rück in Gegenbewegungsstellung
3) "schnell" - links seit leicht vor
4) "langsam" - rechts schließt leicht rück zum rechten Fuß
DAME
1) "langsam" - rechter Fuß diagonal vorwärts
Abschlussschritt:
2) "schnell" - links vor in Gegenbewegungsstellung
3) "schnell" - rechts seit leicht rück
4) "langsam" - links schließt leicht vor zum rechten Fuß

Tanzt eine 1/4 Linksdrehung über (2) - (4).

Ursprünglich ist die Figur für eine Ecke gedacht. Der Herr bemerkt das Paar am Ende einer Raumseite, möchte nicht weiter vorwärts in die Ecke hinein tanzen und startet deshalb eine rückwärtige Ausweichbewegung wie das Back Corté. Somit endet er nach Überwindung der Ecke diagonal zur neuen Wand.

Man kann das Back Corté auch an einer Seite tanzen, also ohne sich nahe einer Ecke zu befinden. Dann bewegt sich die Figur zur Mitte, endet diagonal zur Mitte.
Hier könnte man z.B. mit der außenseitlichen Linksdrehung (ohne zwei langsame Gehschritte, also gleich "schnell - schnell - langsam - schnell - schnell - langsam") weiter tanzen.

TL 01.10.2014 Discofox-Hustle - Brezel zum Körbchen

Wiederholt das "In And Out" (die wichtigste Hustle-Grundfigur!) hier ...
Tanzt In And Out wechselnd mit Ende A und Ende B!

Nun verändern wir das Ende B:
Beim nächsten Schritt, nachdem der Herr die gefassten Hände zur Tor-Haltung erhoben hat, also dann, wenn die Dame mit ihrem rechten Fuß das Tor passiert, rollt der Herr seinen rechten Arm von hinten oben herum um den linken Damenarm nach innen-unten und greift am Ende dieser Bewegung die linke Damenhand, so dass sie am Ende ihrer halben Rechtsdrehung in Brezel-Position ankommt: Das Paar steht leicht versetzt gegenüber, linke Hand des Herren und rechte Hand der Dame oben gefasst, die anderen Hände unten, hinter dem Rücken der Dame.

In der nächsten "1, 2, a3"-Etappe wird die Dame mit einer Spin-Linksdrehung zum Körbchen geführt:
Der Herr dreht Ende 1 die Dame "doppelt"-stark (real 1 1/2 Linksdrehungen), so dass sie wieder im Rechten Winkel zu ihm - der "In"-Position entsprechend - endet. Dabei behält der Herr während der Damendrehung die oberen Hände oben, die unteren unten; gegen Ende der Drehung werden dann auch die oberen Hände auf Brusthöhe abgesenkt.
Dieses Körbchen lösen wir mit einem Tor unter dem rechten Arm des Herren auf, bei dem die anderen Hände gelöst werden; das Paar endet in offener Gegenüberstellung.

TL 24.09.2014 Wiener Walzer - Progression

Wir wiederholen die Übungen vom 24.04.2013 ...

TL 17.09.2014 Samba - Travelling Volta

Wir wiederholen die hier beschriebene Übung vom 17.04.2013.

TL 10.09.2014 Slowfox - "The Walk"

Beachte auch die Anmerkungen dieses Eintrages über Regeln zur Fußarbeit in den Standardtänzen!

Der Slowfox-Walk ist technisch der Prototyp für die Geh-Schritte auch in den Tänzen Quickstep und Lgs.Walzer, durch seine zeitliche Länge fallen aber einige technische Aspekte besonders ins Gewicht.

Übung
Stehe ausbalanciert auf dem linken Bein und schwinge das rechte Bein vorwärts (ohne Gewichtsverlagerung), es setzt vorne in ausgedehnter Position mit Ferse auf (immernoch ohne Gewicht). Führe das rechte Bein wieder zurück zur neutralen Position geschlossen neben das linke.
Wiederhole diese Bewegung des Andeutens eines Schrittes (vollkommen ohne Gewicht!): rechtes Bein mit Ferse zur Vorwärtsposition - zurück zur neutralen Stellung - vorwärts - zurück ...
Soll nun ein echter Schritt stattfinden, verfährst du ebenso, aber während sich das rechte Bein zum Fersenansatz vorwärts bewegt muss die Gewichtsübertragung (kurz vorher) durch einen Impuls aus dem alten Standbein (links) nach unten/vorne eingeleitet werden. Dieser Druck aus dem Standbein ist für jede Gewichtsübertragung der "Motor", die Aktivität, die dem Tänzer die Bewegungsenergie verschafft.
Der Fersenansatz dauert nur einen Sekundenbruchteil - der Fuß muss sofort flach abrollen, damit kein Druck auf den Schuh-Absatz in frontale Richtung ausgeübt wird, sonst würde man (besonders die Dame mit vielleicht höherem Absatz) rutschen.
Bei diesem Abrollen zum flachen Fuß werden die Muskeln des schreitenden - nun nach und nach zu belastenden - Beines immer in Bewegung gehalten, "durchknetet". Dies ist besonders für die langsame Bewegung des Slowfox nötig: man muss immer in Bewegung bleiben, darf beim Zähler "langsam" nicht auf einen Punkt fallen und dort stoppen - der flüssige Bewegungsablauf soll nicht unterbrochen werden.

Für Rückwärts-Gehschritte lies diesen Eintrag ...