Dafür gibt es drei Möglichkeiten, wie man startet:
Zähle in jedem Fall den 4/4-Takt der Musik: "1 - 2 - 3 - 4 - 1 - 2 - ..."
Variante A - "Technikbuch":
Passe während der Zählung der Taktschläge die Stelle "... 4 - 1" ab und starte danach direkt mit dem Wiegeschritt (Herr links vor / Dame rechts rück).
Variante B - "Tanzturnier":
Passe während der Zählung der Taktschläge die Stelle "1 - 2 - 3" ab und starte danach mit dem Seitschritt auf "4 - 1" (Herr rechts / Dame links), danach Wiegeschritt (Herr links vor / Dame rechts rück).
Variante C - "Tanzschule":
Zähle die Taktschläge "1 - 2 - 3 - 4" und starte danach mit einem Startschritt auf "1" ("schnell", Herr rechts / Dame links), danach Wiegeschritt (Herr links vor / Dame rechts rück).
Einordnung der Varianten
(A) wird vermutlich nur beim Vortanzen auf Tanzlehrerprüfungen verwendet, ist am dichtesten an der Idee der Rumba, weil sie einfach dort beginnt, wo die Figur beginnt. Sie wird oft aber beim Üben benutzt, wenn man einfach in ein Teilstück einer Reihenfolge springen will, das man "trocken", ohne Musik übt.
(B) lässt die Tänzer durch zuerst erfolgenden langsamen Schritt einen guten Bewegungsbeginn finden. Sie ist die am stärksten Fehler behaftete Variante, weil Anfänger, aber auch Hobbytänzer versäumen auf "4" zu beginnen, dann auf "1 - 2" tanzen, wodurch der Wiegeschritt fälschlich auf "3 - 4" gerät.
(C) vermeidet alle Nachteile von (A) und (B), weil sie als einzige Variante nicht mitten im Takt beginnt, sondern - wie alle anderen Tänze auch - auf "1". Ich empfehle Tanzschülern, diese Variante einzusetzen.
Eine entsprechende Bewertung kann man für den Cha Cha Cha vornehmen, in "langsamer Schritt" wäre durch Chassé "Cha Cha Cha" = "4 und 1" zu ersetzen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen