Currywurst


Willkommen!

Zum Titel dieses Blogs ...

Als Jugendlicher fuhr ich einmal nachts mit einem Bus der ÖPNV und wunderte mich, warum der Fahrer so rast - man kennt ja sonst bei den Öffentlichen die Fortbewegung im Schneckentempo.
Nach vielen halsbrecherischen Kurven und vermutlich Todesangst bei den meisten (wenigen) Fahrgästen wurde die Intention des hektischen Busfahrers klar: Er hielt plötzlich an einer Imbiss-Bude und kaufte sich eine Currywurst, die er in der nun vorher herausgefahrenen Frei-Zeit genüsslich verspeisen konnte.
Wenn auch offen bleibt, wie sich dies mit den allgemeinen Beförderungsbedingungen vereinbaren lässt (versuche mal, als Fahrgast mit Currywurst in einen Bus einzusteigen), so ist es für mich
die Matapher für die Bewegungsabläufe in vielen Tanzfiguren geworden: Erst beeilen, und dann die Ruhe genießen (siehe Stichwort "Currywurst" in den Techniktipps)!

Jetzt viel Spaß beim Üben, für jeden sollte etwas Interessantes dabei sein ...

Hinweise:
1) Die in diesem Blog verwendeten Schrittbeschreibungen bilden keine vollständige Technik-Definition der Figuren, sondern haben immer nur die jeweils für das Thema nötige Detailschärfe.
2) Einträge mit "ZH" und dem Label "zuhause" sind Tipps mit wenig Platzbedarf, damit man auch während der Corona-Krise 2020 und ggf. später etwas zum Üben hat.
3) Einträge mit "TL" in der Überschrift und dem Label "TechnikDerWoche" sind Zusammenfassung zu realen Kurz-Unterrichtseinheiten, die ich im Rahmen von Mittwochsübungsabenden einer Berliner Tanzschule in Kreuzberg (geschlossen seit Ende 2018) gegeben hatte.

Benutzungstipp:
Die Labels an der rechten Seite kategorisieren die Einträge. Wenn ihr dort hinklickt, lassen sich viele Themen leichter finden.



TL 10.12.2014 Discofox (Hustle) - In And Out mit Herren-Rechtsdrehung

Wiederholt zuerst das "In And Out", beschrieben in diesem Eintrag ...

Tanzt das In And Out mit dem Throwaway-Ende!
Nun ändern wir die Herrenschritte in dieser Endung (Teil B):
HERR
1) "1"  - links aufsetzen, seitlich neben dem rechten Fuß
2) "2"  - mit 1/4 Rechtsdrehung zwischen (1) und (2): rechts vor.
Weiter mit halber Rechtsdrehung über (3) und (4):
3) "a"  - Ballen, links seit, sehr klein; nicht abrollen, also die Ferse oben lassen
4) "3"  - flacher Fuß, rechts am Platz oder klein vorwärts
Anfang (1) löst der Herr die Haltung am Rücken der Dame, Ende (1) löst der Herr die Haltung der gefassten Hände und fängt die rechte Damenhand bei (2) mit seiner rechten Hand auf.

Nun  steht das Paar in offener Gegenüberstellung mit gefassten rechten Händen.

Bei der nächsten "In"-Etappe kreist der Herr die gefassten Hände über vorne nach oben, die anderen Hände können am Ende kurz gefasst werden.
Verwendet nun das Ende B2, also eine Damen-Rechtsdrehung, bei der der Herr die in seiner rechten Hand befindliche Damenhand in seine linke zurück gibt, so dass das Paar in normaler offener Gegenüberstellung (rechte Damenhand in linker Herrenhand) endet.

Keine Kommentare: